English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Kriminalitätsfurcht und ihre Ursachen

MPS-Authors
/persons/resource/persons212235

Kury,  Helmut
Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

/persons/resource/persons212285

Obergfell-Fuchs,  Joachim
Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Kury, H., & Obergfell-Fuchs, J. (2003). Kriminalitätsfurcht und ihre Ursachen. Der Bürger im Staat, 53(1), 9-18.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-4F0C-8
Abstract
Kriminalitätsfurcht ist eine Größe, die oftmals (partei) politisches Handeln initiiert und begründet. Steigende Furcht vor Verbrechen führt häufig zu Forderungen an die Politik, etwas gegen die "überhandnehmende" Kriminalität zu tun. Im gleichen Atemzug werden schärfere Gesetze und härtere Sanktionen gefordert. Die kriminologische Forschung hingegen zeigt, dass es keinen bzw. allenfalls einen geringen Zusammenhang zwischen Verbrechensfurcht und tatsächlicher Kriminalitätsbelastung gibt. Obwohl das Konstrukt "Kriminalitätsfurcht" methodisch schwer zu fassen ist, kommen deutsche und internationale Studien zu diesem übereinstimmenden Ergebnis. Die von Helmut Kury und Joachim Obergfell-Fuchs vorgestellten Studien belegen, dass die individuelle Ausprägung von Verbrechensfurcht weitgehend unabhängig ist von der Kriminalitätsbelastung. Vielmehr wird sie beeinflusst von dem in den Medien dargestellten "Kriminalitätsbild", von der politischen "Großwetterlage", von verschiedenen demografischen Merkmalen der Bürger und Bürgerinnen (z.B. Geschlecht und Alter), von ihren Lebensbedingungen sowie von der Persönlichkeit des Einzelnen. Von daher scheint die Schaffung und Umsetzung kriminalpräventiver Maßnahmen vielversprechender zu sein als der Ruf nach unangemessenen Reaktionen des Staates und härteren Strafen für die Täter.