English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book

Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis : Eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika

MPS-Authors

Kiessl,  Heidrun
Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)

K_94_Inhaltsverzeichnis.pdf
(Supplementary material), 511KB

Citation

Kiessl, H. (2001). Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis: Eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika. Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0001-F9E9-0
Abstract
Die Studie befasst sich mit den Regelwerken der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht, vor allem mit den Regeln zum Schutz inhaftierter Jugendlicher und den relevanten Artikeln der Konvention über die Rechte des Kindes. Im Mittelpunkt steht eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung hinsichtlich der freiheitsentziehenden Maßnahmen bei delinquenten Kindern und Jugendlichen in Südafrika. Der erste Teil der Studie analysiert die Regelwerke hinsichtlich Rechtsnatur, Inhalt und Praktikabilität. Der zweite Teil widmet sich der Ausgangslage in Südafrika, dem gesellschaftlichen und rechtlichen Hintergrund, Reformansätzen im Zuge der Transition sowie der Vollzugspraxis. Der dritte und wichtigste Teil der Studie beinhaltet die Auswertung von zwei schriftlichen Befragungen, die in südafrikanischen Gefängnissen und places of safety im Herbst 1998 durchgeführt wurden. 804 inhaftierte Kinder und Jugendliche sowie 404 Bedienstete aus insgesamt 18 Vollzugsanstalten nahmen daran teil.