English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book

Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht : Grundlinien der Kriminalpolitik von den Anfängen bis zum Ende des Sowjetstaates

MPS-Authors

Schittenhelm,  Ulrike
Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)

S_46_Inhaltsverzeichnis.pdf
(Supplementary material), 427KB

Citation

Schittenhelm, U. (1994). Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht: Grundlinien der Kriminalpolitik von den Anfängen bis zum Ende des Sowjetstaates. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A6CE-B
Abstract
In kaum einem anderen Staat verlief die Geschichte des Strafrechts so wechselvoll wie in der rund 74 Jahre nach der Gründung der ersten Sowjetrepublik am 26.12.1991 aufgelösten UdSSR. Diese Geschichte anhand einer auf das Institut der Strafe und das Sanktionensystem konzentrierten Betrachtung noch einmal nachzuzeichnen ist Anliegen dieser Untersuchung. Dabei soll die Entwicklung der Gesetzgebung, der Diskussion um die "Ewigkeitsfragen" nach Sinn und Zweck der Strafe und der durch einen Blick auf die verschiedenen Ansätze zur Erklärung des Phänomens Kriminalität ergänzten Sanktionierungspraxis auch in ihrem historischen Kontext verständlich gemacht werden. Erörtert werden darüber hinaus die mit dem Sanktionensystem zusammenhängenden kriminalpolitischen Fragen, mit denen - wie nicht zuletzt die Beschäftigung mit den aktuellen Reformbestrebungen und Gespräche mit Wissenschaftlern aus der ehemaligen Sowjetunion zeigen - auch die Gesetzgeber der Nachfolgestaaten der UdSSR noch konfrontiert sind.
Im ersten Teil der Untersuchung wird die Zeit von 1917 bis zum Ende der Stalin-Ära geschildert. Gegenstand des zweiten Teils sind die Kriminalpolitik und die Stragesetzgebung ab Mitte der fünfziger Jahre bis zur Auflösung der UdSSR. Der chronologischen Darstellung bis in die achtziger Jahre folgt eine vertiefende Betrachtung der postulierten Strafzwecke und der Sanktionen. Abschließend werden die seit 1985 im Zuge der Perestroika zutrage getretenen Reformansätze, die Entwicklung der Einzelgesetzgebung in der Endphase der Sowjetunion sowie einzelne Aspekte der Strafrechtspraxis in der Zeit des Wandels und des Umbruchs dargestellt.