English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Verdazyle, 25. N‐1,N‐1′‐Verknüpfte Bisverdazyle mit Phenylen‐ und Naphthylen‐brücken, Thermochromie und magnetische Eigenschaften

MPS-Authors
/persons/resource/persons94523

Neugebauer,  Franz A.
Department of Organic Chemistry, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons206687

Bernhardt,  R.
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons198522

Fischer,  Hans
Department of Organic Chemistry, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Neugebauer, F. A., Bernhardt, R., & Fischer, H. (1977). Verdazyle, 25. N‐1,N‐1′‐Verknüpfte Bisverdazyle mit Phenylen‐ und Naphthylen‐brücken, Thermochromie und magnetische Eigenschaften. Chemische Berichte, 110(6), 2254-2275. doi:10.1002/cber.19771100624.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-D16C-9
Abstract
Die Darstellung der Bisverdazyle 1a–14a entweder stufenweise aus einem Monoverdazyl unter Verwendung der 1‐Cyan‐1‐methylethyl‐Gruppe als Schutzfunktion der freien Valenz (1a) oder aus den entsprechenden Bisformazanen wird beschrieben. 1a mit der 1,4‐Phenylenbrücke liegt bis 300 K diamagnetisch vor, J > 3000 cal/mol. In 6a, 2a und 7a ist der thermisch besetzte Triplett‐zustand vom Singulett‐Grundzustand durch 1500, 600 bzw. 400 cal/mol getrennt. 3a–5a und 10a–13a besitzen praktisch entartete Singulett‐Triplett‐Zustände. Die magnetischen Eigenschaften. die Nullfeldparameter D und die Thermochromie‐Erscheinungen der Absorptions‐spektren werden im Zusammenhang mit der Struktur von 1a–14a und der Verdrillung um die Brückenachse diskutiert.