日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

成果報告書

An Overview of German New Economic Sociology and the Contribution of the Max Planck Institute for the Study of Societies

MPS-Authors
/persons/resource/persons230475

Wilkinson,  John
Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Department of Development, Agriculture and Society, Universidade Federal Rural de Rio de Janeiro, Brazil;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

mpifg_dp19_3.pdf
(全文テキスト(全般)), 4MB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Wilkinson, J. (2019). An Overview of German New Economic Sociology and the Contribution of the Max Planck Institute for the Study of Societies. MPIfG Discussion Paper, 19/3.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-0CC1-6
要旨
New economic sociology (NES) in Germany has many similarities with economic sociology in the United States in its conscious efforts to institutionalize its presence within the broader sociology community, its promotion of a canon via handbooks, and its focus on the sociology of markets. At the same time, it differs in its stronger connections to the German classics, the greater vitality of a macrosociological tradition in Germany, the prior existence of a “bridging” generation of economic sociologists, and its later consolidation in a period of neo-liberal globalization, all of which have given NES in the German-speaking world a distinctive character. In addition, it has been influenced by successive waves of French economic sociology – Bourdieu, convention, and actor-network theory – and its bilingual academic tradition has ensured its integration into English-speaking NES. In its contribution to the sociology of markets, the fact that NES emerged later in Germany than in the US led to a greater concern with quality markets rather than commodity markets, and a concomitantly greater attention to issues of value and price. These latter themes, in their turn, establish a continuity with German economic sociology’s enduring concern with understanding the role of money. Not surprisingly, therefore, German NES is now making key contributions to discussions on the sociology of money and is increasingly situating its analysis within the broader dynamic of capitalism and current processes of financialization.
Die Neue Wirtschaftssoziologie (NWS) in Deutschland weist in ihrem anhaltenden Bemühen um eine Institutionalisierung ihrer Präsenz innerhalb der größeren soziologischen Community, ihren Versuchen, vermittels Handbücher einen Kanon zu propagieren, sowie durch ihre Fokussierung auf die Marktsoziologie viele Parallelen zur US-amerikanischen Wirtschaftssoziologie auf. Zugleich unterscheidet sie sich aber auch von ihr, nämlich durch ihre engeren Beziehungen zu den deutschen Klassikern, die größere Lebendigkeit der makrosoziologischen Tradition in Deutschland, die vorherige Existenz einer „Brückengeneration“ von Wirtschaftssoziologen und durch ihre später erfolgende Konsolidierung in einer Phase der neoliberalen Globalisierung, wodurch die NWS im deutschsprachigen Raum einen besonderen Charakter angenommen hat. Daneben wurde sie von aufeinanderfolgenden Wellen der französischen Wirtschaftssoziologie – von Bourdieu, der Konventionen- sowie der Akteur-Netzwerk-Theorie – geprägt; ihre bilinguale akademische Tradition garantierte darüber hinaus stets ihre Einbindung in die englischsprachige NWS. Was ihre Beiträge zur Marktsoziologie angeht, so hat der Umstand, dass die NWS in Deutschland später aufkam als in den Vereinigten Staaten, sie zu einer verstärkten Beschäftigung mit Qualitäts- statt mit Commodity-Märkten sowie zu einer damit einhergehenden größeren Aufmerksamkeit für die Themenfelder Wert und Preis geführt. Letztere stellen wiederum eine Kontinuität mit der anhaltenden Beschäftigung der deutschen Wirtschaftssoziologie mit dem Verständnis der Funktion des Geldes dar. Es überrascht daher nicht, dass die deutsche NWS heute wesentliche Beiträge zu den Diskussionen in der Soziologie des Geldes leistet und ihre Analysen zunehmend im Rahmen der übergeordneten Dynamik des Kapitalismus und der Finanzialisierungsprozesse der Gegenwart verortet.