Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Beitrag in Sammelwerk

Probleme der inneren Kontrolle in der planenden Verwaltung

MPG-Autoren
Es sind keine MPG-Autoren in der Publikation vorhanden
Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Mayntz, R. (1973). Probleme der inneren Kontrolle in der planenden Verwaltung. In G. Albrecht, H. Daheim, & F. Sack (Eds.), Soziologie: Sprache: Bezug zur Praxis: Verhältnis zu anderen Wissenschaften: René König zum 65. Geburtstag (pp. 507-514). Opladen: Westdeutscher Verlag.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-0AB3-8
Zusammenfassung
Es steht in der Tradition einer vorwiegend politikwissensdiaftlichen Beschäftigung mit der öffentlichen Verwaltung, wenn unter dem Aspekt der Kontrolle vor allem die Außenbeziehungen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere zu Parlament und Re-gierung, thematisiert werden. (Mit Kontrolle ist dabei der enger gefaßte deutsche Be-griff und nicht »control« gemeint, was eher Steuerung als Überprüfung bedeutet.) So ist es ein geläufiges Argument in der heutigen Parlamentarismuskritik, daß die parla-mentarische Verwaltungskontrolle — gemessen am normativen Modell repräsentativer Demokratie — unzureichend sei, nämlich nicht systematisch und »flächendeckend«, sondern vorwiegend punktuell und oft nur der Verhinderung gröblicher Abweichung dienend. Probleme der verwaltungsinternen Kontrolle werden dagegen erst jetzt, mit den Bemühungen um eine strukturelle Verwaltungsreform, wissenschaftlich aktuell — so aktuell sie im Arbeitsalltag der Betroffenen immer schon gewesen sein mögen.