English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Conference Paper

Diagnose und Therapie emotionaler Instabilität nach Hirninfarkt

MPS-Authors
/persons/resource/persons19875

Müller,  Ulrich
MPI of Cognitive Neuroscience (Leipzig, -2003), The Prior Institutes, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;
External Organizations;

/persons/resource/persons20070

von Cramon,  D. Yves
MPI of Cognitive Neuroscience (Leipzig, -2003), The Prior Institutes, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;
External Organizations;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Müller, U., Frieboes, R.-M., & von Cramon, D. Y. (1996). Diagnose und Therapie emotionaler Instabilität nach Hirninfarkt. In H.-J. Möller, F. Müller-Spahn, & G. Kurtz (Eds.), Aktuelle Perspektiven der biologischen Psychiatrie (pp. 112-116). Wien: Springer.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-3FCC-2
Abstract
Bei der Exploration von Patienten mit Hirninfarkten kommt es häufig zu einem der Situation unangemessenen Weinen. Diese „special tendency to induce weeping“ wurde bereits 1872 von Charles Darwin in seiner Monographie über The Expression of Emotions in Man and Animal erwähnt. Das klinische Phänomen hat im Laufe der Jahre viele Namen erhalten, die entweder auf bestimmten Vorstellungen zur Pathoätiologie beruhen, wie pseudobulbärer Affekt, Zwangsweinen, Affektinkontinenz, oder eher deskriptiv sind, wie die von Poeck vorgeschlagene Unterscheidung von Affektlabilität und pathologischem Weinen [12]. In Übereinstimmung mit den terminologischen Überlegungen von Allman [1] bevorzugen wir die Bezeichnung emotionalism, was wir als „emotionale Instabilität“ übersetzt haben.