English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book

Die Ursprünge der Max-Planck-Gesellschaft. Wiedergründung – Umgründung – Neugründung

MPS-Authors
/persons/resource/persons193887

Balcar,  Jaromír
History of the Max Planck Society, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Balcar, J. (2019). Die Ursprünge der Max-Planck-Gesellschaft. Wiedergründung – Umgründung – Neugründung. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-A043-C
Abstract
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war die Zukunft der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft mehr als ungewiss, was in erster Linie auf die Mitwirkung einer Vielzahl ihrer Wissenschaftler an Rüstungsforschung und NS-Verbrechen zurückzuführen war. Die vorliegende Studie untersucht zum einen, warum das Organisationsmodell der KWG in Gestalt der Max-Planck-Gesellschaft dennoch überlebte, zum anderen analysiert sie die Finanzierung und die Governance der MPG in der Gründungsphase.

Von den Alliierten wollten Amerikaner, Sowjets und Franzosen die KWG zunächst als „Institution des Dritten Reichs“ auflösen. Dass die KWG dennoch als MPG weiterbestehen konnte, lag in erster Linie an der Unterstützung der Briten, die sich von deren Erhalt eine Beschleunigung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Westdeutschlands versprachen.

Finanziell bedeutete die Gründung der MPG 1948 in Göttingen eine tiefe Zäsur, denn während die KWG noch zumeist mehr oder weniger paritätisch von Staat und Wirtschaft finanziert worden war, hing die MPG faktisch seit ihrer Gründung am Tropf der öffentlichen Hand. Das Königsteiner Abkommen von 1949 sicherte zum einen die Finanzierung der MPG durch die Ländergemeinschaft; zum anderen garantierte der im föderativen Aufbau der Bundesrepublik angelegte Konflikt zwischen den Ländern und dem Bund die weitgehende wissenschaftspolitische Unabhängigkeit der MPG von ihren Geldgebern.

Demgegenüber zeichnete sich die Governance der MPG durch eine Mischung aus Kontinuität und Wandel aus. Zwar glich der satzungsmäßige Aufbau ihrer Leitungsstrukturen weitgehend denen der KWG, jedoch dominierten dort zunächst die Wissenschaftler. Allerdings setzte schon früh ein Roll-back ein, in dessen Zuge die Zahl der Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Senat der MPG signifikant zunahm. Aufs Ganze gesehen, stärkte diese Entwicklung die Position der MPG in den Verhandlungen mit ihren Geldgebern.