English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Der Wasserhaushalt des amazonischen Regenwaldes und seine Beeinflussung durch den Menschen

MPS-Authors
There are no MPG-Authors in the publication available
External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Fränzle, O. (1976). Der Wasserhaushalt des amazonischen Regenwaldes und seine Beeinflussung durch den Menschen. Amazoniana: Limnologia et Oecologia Regionalis Systematis Fluminis Amazonas, 6(1), 21-46.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0004-579E-9
Abstract
In Anbetracht der teilweise sehr weitreichenden Pläne zur Umgestaltung des amazonischen Regenwaldes werden die Konsequenzen lokaler bis subregionaler Waldrodung untersucht. Ausgangspunkt ist die Bestimmung des Gebietswasserhaushaltes für den oberhalb von Obidos gelegenen Teil des Amazonassystems, der durch folgende Jahreswerte charakterisiert ist: Niederschlag 2100 mm, (aktuelle) Verdunstung 1100 mm, Abfluß 1000 mm. Dem entspricht eine mittlere Wasserführung von 145 000 m³/sec. bzw. eine mittlere Abflußspende von 31,7 l/sec.km² und ein höchster Hochwasserabfluß von rund
350 000 m³/sec. Die natürlichen Ökosysteme dieses Raumes sind vielfach durch relativ erhebliche Abtragsraten gekennzeichnet, die im einzelnen vom Klima, Relief und den physikalischen Eigenschaften der jeweiligen Bodenassoziationen abhängen.
Die Veränderung des Wasserhaushaltes und der Energiebilanz durch Waldrodung begrenzten Ausmaßes wird anhand von Modelrechnungen untersucht, denen unterschiedliche Werte des Bowen-Verhältnisses zugrunde gelegt sind. Es zeigt sich, daß die Höhe des Freilandniederschlages gleich bleibt, daß aber auch bei einem der Primärvegetation entsprechenden Interzeptionsverlust der Folgeformation die
Abflußspende stark ansteigt. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Morphodynamic und Bodenentwicklung werden an einem graphentheoretisch formulierten Geosystem-Modell erörtert. Von erstrangiger Bedeutung sind neben der Niederschlagshöhe die variablen Interzeptionsverlust, Infiltrations- und Feldkapazität sowie Strukturstabilität und Chemismus der Böden; sie bestimmen in Abhängigkeit vom anthropogen veränderten Mikroklima die systemspezifische Belastbarkeitsgrenze der jeweiligen Kulturformation.