English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book Chapter

Forschungsnetzwerke als Öffentlichkeitskatalysatoren für die Wissenschaft: Wissenschaftskommunikation und Politikinformation am Beispiel des internationalen Netzwerks Population Europe

MPS-Authors

Edel,  Andreas
Max Planck Institute for Demographic Research, Max Planck Society;

Lines,  Emily
Max Planck Institute for Demographic Research, Max Planck Society;

López-Falcón,  Diana M.
Max Planck Institute for Demographic Research, Max Planck Society;

Wilkoszewski,  Harald
Max Planck Institute for Demographic Research, Max Planck Society;

Zimmermann,  Ann
Max Planck Institute for Demographic Research, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Edel, A., Lines, E., López-Falcón, D. M., Wilkoszewski, H., & Zimmermann, A. (2018). Forschungsnetzwerke als Öffentlichkeitskatalysatoren für die Wissenschaft: Wissenschaftskommunikation und Politikinformation am Beispiel des internationalen Netzwerks Population Europe. In Öffentliche Gesellschaftswissenschaften: Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven (pp. 269-287). Wiesbaden: Springer VS.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0004-7C35-6
Abstract
<p>Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen bed&uuml;rfen einer steten Diskussion ihres Verh&auml;ltnisses zu &Ouml;ffentlichkeit und Politik. Dies trifft in besonderem Ma&szlig;e auf Akteure der Grundlagenforschung zu, denn sie bearbeiten oft Themen, die einerseits sehr komplex sind, andererseits aber eine hohe Politikrelevanz aufweisen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet am Beispiel der Aktivit&auml;ten eines von der Max-Planck-Gesellschaft getragenen europ&auml;ischen Forschungsnetzwerkes im Bereich der Demografie, wie die Br&uuml;cke zwischen f&uuml;hrenden Wissenschaftlern und ihrer Spitzenforschung zu politischen und gesellschaftlichen Entscheidern sowie der breiten &Ouml;ffentlichkeit geschlagen werden kann. Die Untersuchung zeigt, dass Forschungsnetzwerke die f&uuml;r eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation und Politikinformation n&ouml;tigen Rahmenbedingungen schaffen und damit zu &Ouml;ffentlichkeitskatalysatoren werden k&ouml;nnen.</p>