English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Elektron‐Donor‐Acceptor‐Verbindungen, XX. Intramolekulare Chinhydrone der [3.3]Metacyclophan‐Reihe: Synthese, Struktur, Stabilität und Charge‐Transfer‐Absorptionen von stereoisomeren [3.3]Metacyclophan‐Chinhydronen

MPS-Authors
/persons/resource/persons95446

Staab,  Heinz A.
Department of Organic Chemistry, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons211117

Herz,  Claus P.
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons238454

Döhling,  Annelie
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons93901

Krieger,  Claus
Department of Organic Chemistry, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Staab, H. A., Herz, C. P., Döhling, A., & Krieger, C. (1980). Elektron‐Donor‐Acceptor‐Verbindungen, XX. Intramolekulare Chinhydrone der [3.3]Metacyclophan‐Reihe: Synthese, Struktur, Stabilität und Charge‐Transfer‐Absorptionen von stereoisomeren [3.3]Metacyclophan‐Chinhydronen. Chemische Berichte, 113(1), 241-254. doi:10.1002/cber.19801130125.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0004-9D28-F
Abstract
Bei Versuchen zur Darstellung der syn‐ und anti‐[3.3]Metacyclophan‐Chinhydrone 1 und 2 wurde durch Demethylierung von 3 bzw. 4 und anschließende Oxidation dasselbe [3.3](2,6)‐p‐Benzochinonophan (5) erhalten, das durch katalytische Hydrierung syn‐[3.3]Metacyclophan‐Chinhydron 1 ergab. Partielle Demethylierung und anschließende Oxidation führten jedoch ausgehend von 3 zum Dimethylether 7 des syn‐Chinhydrons 1 und entsprechend aus 4 zum Dimethylether 8 des anti‐[3.3]Metacyclophan‐Chinhydrons 2. Die Strukturzuordnung der Stereoisomeren wurde durch Röntgen‐Strukturanalyse von 7 bestätigt. Neben 7 und 8 wurden die entsprechenden Monomethylether 10 und 12 erhalten. – Die anti‐Verbindungen 8 und 12 lagern sich thermisch quantitativ in die syn‐Isomeren 7 bzw. 11 um, woraus auf eine stärkere Grundzustands‐Stabilisierung durch Charge‐Transfer‐Wechselwirkung bei den Donor‐Acceptor‐Systemen der syn‐Reihe geschlossen wird. – Die Chinhydrone 7, 8, 10, 11 und 12 zeigen breite, intensive Charge‐Transfer‐Absorptionen im Bereich von 300 – 550 nm, die bei den Stereoisomeren‐Paaren 7/8 und 11/12 trotz der sehr unterschiedlichen Donor‐Acceptor‐Orientierung überraschend ähnlich sind; die Absorptionsintensität der CT‐Bande ist jedoch bei den anti‐Chinhydronen beträchtlich größer als bei den syn‐Isomeren.