Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Tetrathiafulvaleno‐paracyclophane

MPG-Autoren
/persons/resource/persons95446

Staab,  Heinz A.
Department of Organic Chemistry, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons241021

Ippen,  Joachim
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons241023

Tao‐pen,  Chu
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons93901

Krieger,  Claus
Department of Organic Chemistry, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons231830

Starker,  Barbara
Department of Organic Chemistry, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Staab, H. A., Ippen, J., Tao‐pen, C., Krieger, C., & Starker, B. (1980). Tetrathiafulvaleno‐paracyclophane. Angewandte Chemie, 92(1), 49-51. doi:10.1002/ange.19800920113.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0004-9D49-A
Zusammenfassung
Beim „metallisch”︁ leitenden 1:1‐Komplex aus Tetrathiafulvalen (TTF) und Tetracyanochinodimethan (TCNQ) bilden Donor‐ und Acceptormoleküle im Kristall getrennte Stapel. Um durch Änderung der Molekülarchitektur andere TTF/TCNQ‐Anordnungen zu erzwingen, wurden zunächst die phanartig überbrückten TTF‐Paracyclophane (1), n = 3, und (2) synthetisiert. Dafür mußte eine neue Reaktionsfolge entwickelt werden, die auch die Synthese der Tetrathiafulvalenophane (3)/(4) (und der entsprechenden [2.2]‐Derivate) ermöglichte. (3)/(4) und TCNQ bilden einen 1:4‐Komplex mit der Leitfähigkeit σ = 5. 10−3 bis 10−2 [Ω cm]−1 (Einkristall, lange Achse, 300 K).