Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Anmerkungen zum Gebrauch der Netzwerkanalyse in der Neoliberalismusforschung

MPG-Autoren
/persons/resource/persons198675

Sonntag,  Nico
International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal, Germany;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

BJS_29_2019_Sonntag.pdf
(beliebiger Volltext), 654KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Sonntag, N. (2019). Anmerkungen zum Gebrauch der Netzwerkanalyse in der Neoliberalismusforschung. Berliner Journal für Soziologie, 29(1-2), 151-169. doi:10.1007/s11609-019-00392-4.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0004-A9F3-B
Zusammenfassung
Quantitative Verfahren der Netzwerkanalyse werden in Forschungen zur Ideengeschichte des ökonomischen Denkens und des Neoliberalismus zunehmend eingesetzt, um die historischen Ausbreitungsprozesse einflussreicher Ideen zu rekonstruieren. Ausgehend von der jüngeren Diskussion um den Nutzen und die methodischen Standards von quantitativen Analyseverfahren im Bereich der ökonomischen Ideengeschichte plädiert der Beitrag dafür, dass die Neoliberalismusforschung, welche gerade erst im Begriff ist, derlei Methoden zu übernehmen, an diese Debatten anknüpfen sollte, um das volle Potenzial insbesondere der netzwerkanalytischen Methoden ausschöpfen zu können. Der Hauptteil des Beitrags illustriert die Problematik anhand der aktuellen Forschung von Walter Ötsch und Kollegen zum Einfluss ordoliberaler Netzwerke in der Bundesrepublik. Es wird gezeigt, dass die Konstruktion der Netzwerke zum Teil wenig nachvollziehbar und theoriegeleitet erfolgt. Was diese Methoden zu den Schlussfolgerungen der Autoren beitragen, ist mithin unklar. Eine eigene Ideenskizze und der Hinweis auf andere Arbeiten sollen deutlich machen, dass die Netzwerkanalyse im Rahmen des behandelten Forschungsprogrammes durchaus ein hohes Potenzial birgt, sofern sie theoretisch reflektiert und mit methodischer Strenge eingesetzt wird.
Research on the history of economic thought and neoliberalism increasingly relies on quantitative methods like network analysis when it comes to reconstructing the diffusion processes of influential ideas. Starting from recent debates about the utility and methodical standards of quantitative techniques in the history of economic thought, the essay argues that the research on neoliberalism should recognize those ongoing debates. An early development of rigorous standards will ensure that the adoption of quantitative methods and network analysis in particular leads to the realization of their full potential. The main part of the paper illustrates common difficulties drawing on examples from recent work by Walter Ötsch and colleagues on the networks of German “ordoliberal” economists. It is shown that the way they construct networks is sometimes opaque and not based on clearly articulated theoretical concepts. Therefore, it is unclear whether the network analysis actually contributes to the study’s conclusion. Some preliminary ideas and comparison with other work highlight the potential of theory-guided and methodically rigorous network analysis for the research programme.
Les procédés quantitatifs de l’analyse des réseaux sont plus en plus utilisés dans les recherches en histoire des idées consacrées à la pensée économique et au néolibéralisme pour reconstruire les processus historiques de diffusion d’idées influentes. S’inspirant de la récente discussion sur l’utilité et les standards méthodologiques des procédés d’analyse quantitative dans le domaine de l’histoire des idées économiques, cet article défend l’idée que l’étude du néolibéralisme, qui s’apprête seulement à adopter de telles méthodes, devrait tenir compte de ces débats afin d’exploiter pleinement le potentiel des méthodes d’analyse des réseaux. La partie principale de l’article illustre cette problématique à partir des recherches actuelles de Walter Ötsch et ses collègues sur l’influence des réseaux ordolibéraux en République fédérale d’Allemagne. Il est montré que ces réseaux sont construits de manière en partie peu compréhensible et sur des bases théoriques à peine élaborées. Aussi, la contribution de ces méthodes aux conclusions des auteurs n’est-elle pas claire. Une première ébauche et la référence à d’autres travaux mettent en évidence le potentiel de l’analyse des réseaux dans le cadre du programme de recherche en question, pour autant que celle-ci soit utilisée avec discernement théorique et rigueur méthodologique.