English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Kommt der künstliche Physiker?

MPS-Authors
/persons/resource/persons216883

Fösel,  Thomas
Marquardt Division, Max Planck Institute for the Science of Light, Max Planck Society;

/persons/resource/persons201125

Marquardt,  Florian
Marquardt Division, Max Planck Institute for the Science of Light, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)

2019_PiuZ.png
(Supplementary material), 66KB

Citation

Fösel, T., Marquardt, F., & Weiß, T. (2019). Kommt der künstliche Physiker? Physik in unserer Zeit, 50(5), 220-227. doi:10.1002/piuz.201901549.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0004-B053-7
Abstract
2016 besiegte das Computerprogramm AlphaGo einen der weltbesten Go‐Spieler. Damit rückte eine technische Revolution ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit: Selbstlernende künstliche neuronale Netze sind zunehmend in der Lage, Menschen bei bestimmten Aufgaben zu schlagen. Zahlreiche Anwendungen, von der Bilderkennung bis zur automatischen Übersetzung, revolutionieren momentan die Technik – und auch Physik und Astronomie bieten viele potenzielle Einsatzmöglichkeiten. In der Astronomie können neuronale Netze das automatische Klassifizieren von Galaxien übernehmen. In der Statistischen Physik sind Magnetisierungsmuster von ferro‐ oder paramagnetischen Zuständen ein Beispiel. Ein anderes Beispiel ist die Suche nach Quantenfehler‐Korrekturstrategien in zukünftigen Quantencomputern. Unsere Forschung konnte zeigen, dass künstliche neuronale Netze mittels Reinforcement Learning hier bereits eigenständig neue Korrekturstrategien entwickeln können.