Abstract
Erfolgreiche Politik muß sowohl ökonomisch sinnvoll als auch institutionell machbar sein. Die Ökonomie erfaßt jedoch nur einen Ausschnitt der Handlungsbedingungen der Wirtschaftssubjekte und ignoriert fast durchweg die institutionellen Bedingungen, unter denen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik beschlossen und durchgeführt werden muß. Das Buch versucht, diese Lücke zu schließen, indem es Forschungsergebnisse vorstellt über
- Verhaltenspotentiale privater Haushalte als Rahmendbedingungen der Arbeitszeitpolitik,
- betriebliche Bedingungen der Technikförderung,
- institionelle Voraussetzungen der Förderung kleiner Industriebetriebe,
- Handlungsspielräume der Arbeitsverwaltung und
- Interessenverbände als Hindernisse und Vollzugsträger öffentlicher Politik.
Ergänzt wird der Band durch Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge von fachkundigen Wissenschaftlern und Praktikern.
Die Herausgeber und die Autoren der Hauptbeiträge sind Mitarbeiter des Internationalen Instituts für Management und Verwaltung/Arbeitsmarktpolitik. Mit diesem zweiten Sammelband stellt das Institut den für sein Forschungsprogramm charakteristischen "institutionalistischen" Ansatz and Beispielen aus der Projektarbeit vor.