日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

書籍の一部

Entwicklung der Weltbevölkerung, Megacities und Landflucht

MPS-Authors
/persons/resource/persons37163

Grassl,  Hartmut
Emeritus Scientific Members, MPI for Meteorology, Max Planck Society;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Lozàn, J. L., Breckle, S.-W., & Grassl, H. (2019). Entwicklung der Weltbevölkerung, Megacities und Landflucht. In Warnsignal Klima: Die Städte (pp. 188-195).


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-5B09-C
要旨
Ende 2018 lebten auf der Erde 7,67 Mrd. Menschen: 60% in Asien, 17% in Afrika, 10% in Europa, 8% in Lateinamerika & Karibik, 5% in Nordamerika und 0,5% in Ozeanien. Die Weltbevölkerung wächst im globalen Durchschnitt 1,2% pro Jahr. Das entspricht 2,5 Kindern je Frau. Bis 2100 soll die Weltbevölkerung nach DWS (2019) auf 10,9 Mrd. anwachsen. Davon werden 4,8 Mrd. in Asien und aufgrund der überdurchschnittlichen Geburtenrate 4,5 Mrd. in Afrika leben. Das sind 44,0% bzw. 41,3% der Weltbevölkerung. Die Bevölkerung Chinas wird von 1,40 auf 1,02 Mrd. (Geburtenrate 1,60) sinken. Indien wird mit 1,45 Mrd. Menschen als Folge einer höheren Geburtenrate (2,44) China überholen. Die Bevölkerung in Europa wird von 742 Mio. (2017) auf 653 Mio. im Jahr 2100 trotz Migration schrumpfen. In den 1950er Jahren lag der Anteil der Stadtbevöl- kerung weltweit bei 30%. Anfang 2007 war das Verhältnis Stadt- zu Landbevölkerung bereits 50:50. Diese Entwicklung setzte sich fort und seit 2018 leben über 55% der Menschen in Städten und 2030 werden es 60% sein. In Deutschland betrug die Stadtbevölkerung 1960 71,38% und 2017 schon 77,26%. In China ist die Landflucht weniger ausgeprägt. 2007 lebten nur 45,9% und 2017 58,5% in Städten. Mit der Landflucht nimmt gleichzeitig die Anzahl der großen Städte zu. 1950 gab es 20 Millionenstädte; im Jahr 2000 waren es 371 und 2018 bereits 548. 2018 war in 33 Städten die Bevölkerungszahl über der Zehn-Millionen-Grenze (Megastadt). Diese Entwicklung führt zu einer sehr hohen Bevölkerungsdichte. In Monaco und Macao leben rund 20.000 Menschen/km². In vielen armen Ländern führt diese Entwicklung oft zur Bildung von Elendsvierteln (Slums).