English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book

Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, 1975–2002

MPS-Authors
/persons/resource/persons246849

Eichenhofer,  Eberhard
History of the Max Planck Society, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Eichenhofer, E. (2020). Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, 1975–2002. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-0871-2
Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht, wann und unter welchen Bedingungen die wissenschaftliche Erschließung des Sozialrechts in die Max-Planck-Gesellschaft Aufnahme gefunden hat. Eberhard Eichenhofer geht dabei insbesondere auch auf die Gründungsfiguren und den Gründungsdirektor, Hans F. Zacher, ein, der
später Präsident der Max-Planck-Gesellschaft werden sollte. Die Erforschung des Sozialrechts im dafür eingerichteten Max-Planck-Institut nahm immer Anteil an gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen: So war es der Auf- und Ausbau eines umfangreichen Wohlfahrts- und Sozialstaats in der Nachkriegszeit, der die
Erwartung an die wissenschaftliche Aufbereitung dieses Rechtsgebiets überhaupt nährte; später dann die Deregulierungsdebatten der 80er Jahre, die Herausforderungen durch Wiedervereinigung und europäische Osterweiterung sowie der globale Wettbewerbsdruck auf Sozialstaatsprogramme.