Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Forschungspapier

Housing and Voting in Germany: Multi-Level Evidence for the Association between House Prices and Housing Tenure and Party Outcomes, 1980–2017

MPG-Autoren
/persons/resource/persons247139

Beckmann,  Paul
Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
University of Cologne, Germany;

/persons/resource/persons79588

Fulda,  Barbara
Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Hans Böckler Foundation, Düsseldorf, Germany;

/persons/resource/persons41227

Kohl,  Sebastian
Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

mpifg_dp20_6.pdf
(beliebiger Volltext), 3MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)

dp20-6_appendix.pdf
(Ergänzendes Material), 4MB

Zitation

Beckmann, P., Fulda, B., & Kohl, S. (2020). Housing and Voting in Germany: Multi-Level Evidence for the Association between House Prices and Housing Tenure and Party Outcomes, 1980–2017. MPIfG Discussion Paper, 20/6.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-5BC9-2
Zusammenfassung
Traditional predictors of election outcomes in Germany are increasingly losing their explanatory power. Rather than new cultural divides, this paper introduces the idea of housing cleavages, i.e., homeownership versus tenancy and high-price versus low-price areas, drawing on macro data for electoral districts and urban neighborhoods from the last three elections (2009–2017) in combination with Immoscout24 ad price data and microdata from the ALLBUS survey (1980–2016). Although, due to its low homeownership rate and conservative house price development, Germany represents a least-likely case for housing to be of importance, we find housing effects beyond traditional predictors. Generally, we find that high house prices, house price increases, and homeownership are positively associated with voting for center-right parties and voter turnout, while social tenancy is associated with votes for the left, but these effects weaken over time due to embourgeoisement effects. Beyond this expected left-right distinction between tenants and wealthier homeowners, we also find outliers along two other dimensions. First, there are center-periphery effects that housing can better capture than simple geographical divisions; second, house prices contain a populist dimension, for example when skyrocketing rents increase votes for the urban left or regions where house prices lag behind benefit the AfD. The paper argues against the more causal self-interest and socialization theories of the influence of housing on voting and instead suggests considering housing as an important socioeconomic proxy to explain political outcomes.
Traditionelle Modelle zum Wahlverhalten haben in Deutschland in den letzten Jahren an Erklärungskraft verloren. In diesem Papier beziehen wir daher Wohnungsmarktvariablen, das heißt Wohneigentum versus Miete und teure versus günstige Wohngebiete, in die Erklärung politischer Outcomes mit ein, um deren Erklärungsgehalt zu verbessern. Mithilfe von Makrodaten von Wahlbezirken und Stadtvierteln der letzten drei Bundestagswahlen, Immobilienscout24-Preisdaten und dem ALLBUS (1980–2016) zeigt das Papier, dass Wohnungsvariablen selbst im dafür wenig prädestinierten Fall Deutschlands mit seiner niedrigen Wohneigentumsquote und der konservativen Hauspreisentwicklung Erklärungskraft haben. Im Detail stellen wir fest, dass Wohneigentum, hohe und steigende Hauspreise eher positiv mit der Wahl bürgerlich-rechter Parteien und hoher Wahlbeteiligung zusammenhängen, während Wohnen in einer Sozialwohnung mit der Wahl linker Parteien assoziiert ist. Diese Effekte nehmen über die Zeit allerdings ab (embourgeoisement). Jenseits dieser Assoziation von Miete und Eigentum mit Wahlverhalten auf einer Links-rechts-Dimension finden wir aber systematische Ausreißer: Wohnen enthält eine Zentrum-Peripherie-Dimension und eine Populismusdimension, etwa wenn explodierende Mieten die urbane Linke stärken oder abgehängte Hauspreisregionen die AfD. Das Papier argumentiert gegen kausale Theorien ökonomischen Wählens oder Sozialisationstheorien, schließt aber, dass Wohnungsvariablen zukünftig ein wichtiger sozioökonomischer Proxy in Erklärungen von Wahlverhalten sein sollten.