Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Beitrag in Sammelwerk

Der Erklärungswert "binnenstruktureller" Faktoren in der Politik- und Verwaltungsforschung

MPG-Autoren
Es sind keine MPG-Autoren in der Publikation vorhanden
Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Scharpf, F. W. (1982). Der Erklärungswert "binnenstruktureller" Faktoren in der Politik- und Verwaltungsforschung. In J. J. Hesse (Ed.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 13 (pp. 90-104). Opladen: Westdeutscher Verlag.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-9E20-4
Zusammenfassung
Die empirische Verwaltungsforschung in der Bundesrepublik hat sich im wesentlichen seit dem Ende der sechziger Jahre entwickelt, und sie hat ihre Fragestellungen eng an die Funktionsprobleme der Formulierung und Implementierung von staatlicher (Reform-)Politik geknüpft (Bruder, 1981). Selbstverständlich bedeutet dies nicht, daß erst damit auch die Verwaltungswissenschaft in der Bundesrepublik begonnen habe: Die Arbeit, der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften reichen bis in die frühe Nachkriegszeit zurück; die von Fritz Morstein Marx herausgegebene einführende Darstellung in die Verwaltung stammt aus dem Jahre 1965, Werner Thiemes „Verwaltungslehre’ erschien zuerst 1967; der von Renate Mayntz herausgegebene Sammelband zur „Bürokratischen Organisation“1968, Frido Wageners, „Neubau der Verwaltung“1969, und auch Niklas Luhmanns wichtigste Beiträge zur Theorie der Verwaltung und des Verwaltens stammen fast durchweg aus den sechziger Jahren. Das gleiche gilt für Thomans Ellweins,„Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland“und seine wichtige,„Einführung in die Regierungs- und Verwaltungslehre“von 1966.