English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Jenseits einer Aphasie: Veränderungen kommunikativer Fähigkeiten nach Schädel-Hirn-Trauma aus Sicht der Patient_innen und ihrer Angehörigen

MPS-Authors
/persons/resource/persons19753

Jentzsch,  Regina Tina
Clinic for Cognitive Neurology, University of Leipzig, Germany;
Department Neurology, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;
Praxis für Neuropsychologie und Psychotherapie für Erwachsene, Kinder Und Jugendliche, Leipzig, Germany;

/persons/resource/persons19903

Obrig,  Hellmuth
Clinic for Cognitive Neurology, University of Leipzig, Germany;
Department Neurology, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;

/persons/resource/persons20048

Thöne-Otto,  Angelika I. T.
Clinic for Cognitive Neurology, University of Leipzig, Germany;
Department Neurology, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Jentzsch, R. T., Luzay, L., Guthke, T., Obrig, H., & Thöne-Otto, A. I. T. (2020). Jenseits einer Aphasie: Veränderungen kommunikativer Fähigkeiten nach Schädel-Hirn-Trauma aus Sicht der Patient_innen und ihrer Angehörigen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 31(4), 201-213. doi:10.1024/1016-264X/a000307.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0007-D6BD-3
Abstract
Kommunikationsstörungen nach erworbenen Hirnschädigungen ohne Aphasie werden trotz ihrer Bedeutung für die Rehabilitation häufig übersehen. Wir baten 52 Patient_innen nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und ihre Angehörigen um die direkte Einschätzung von Veränderungen kommunikativer Fähigkeiten und daraus resultierender Beeinträchtigungen. Betroffene und Angehörige erlebten vergleichbar relevante Verschlechterungen und Alltagsbeeinträchtigungen. Wir ermittelten die konsistente Kern-Symptomatik und fanden faktorenanalytisch fünf Dimensionen Kognitiver Kommunikationsstörungen. Entgegen der Annahme einer Bedeutung von Exekutivfunktionen bestanden lediglich moderate Korrelationen zu Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistungen. Neuropsychologische Störungen und die psychische Belastung erklärten Veränderungen der Kommunikation nicht hinreichend. Analysen zur Bedeutung diffuser axonaler Schädigungen oder Kontusionsverletzungen werden diskutiert. Unsere Befunde unterstützen die Notwendigkeit einer Diagnostik und Behandlung Kognitiver Kommunikationsstörungen als eigenständiges Konzept. Die Daten werden zur Weiterentwicklung eines praktikablen Veränderungsfragebogens genutzt.