日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学術論文

Nachreaktionen in röntgenbestrahlten wäßrigen Lysinlösungen und anderen aliphatischen Aminosäurelösungen / An after-effect in x-ray irradiated aqueous solutions of lysine and other aliphatic amino acids

MPS-Authors
/persons/resource/persons264128

Hussmann,  Eckart
Max Planck Institute of Biophysics, Max Planck Society;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
公開されているフルテキストはありません
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Hussmann, E. (1968). Nachreaktionen in röntgenbestrahlten wäßrigen Lysinlösungen und anderen aliphatischen Aminosäurelösungen / An after-effect in x-ray irradiated aqueous solutions of lysine and other aliphatic amino acids. Biophysik, 5(2), 132-144. doi:10.1007/BF01202899.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0008-F9B4-4
要旨
Irradiated solutions of aliphatic amino-acids or amines showed an after effect when the irradiated compounds had at least 3 C-atoms in their Carbon-chains and the solutions contained oxygen. During the after-reactions the optical density increased between the wavelength 200 nm and 400 nm. Likewise an increasing fluorescence could be observed with a maximum at 450 nm in its emission-spectrum. Also the refractive index rose.

These results and other investigations show a formation of heterocyclic compounds during the after-reactions. One or more atoms are N-atoms in the yielded ring. / Bestrahlt man aliphatische Aminosäuren oder Amine, deren Kohlenstoffkette mindestens drei C-Atome hat, mit ionisierender Strahlung (4,4 Mrad) in wäßriger Lösung (0,1 mol) bei Sauerstoffanwesenheit, dann treten Nachreaktionen auf. Im Verlauf der Nachreaktionen nimmt die Extinktion zwischen den Wellenlängen λ=200 nm und λ=400 nm zu. Mit fortschreitender Nachreaktion findet man eine zunehmende Fluoreszenz, deren Emissionsspektrum bei 450 nm ein Maximum zeigt. Auch der Brechungsindex der bestrahlten Lösung steigt im Laufe der Nachreaktionen.

Aus diesen Ergebnissen und mit Hilfe programmierten Maschinenrechnens ergibt sich, daß im Verlauf der Nachreaktionen heterozyklische Verbindungen gebildet werden. Ein oder mehrere Atome im gebildeten Ring sind Stickstoffatome. Die Roaktionspartner können Amine, Aminosäuren, Ketosäuren. Aminoketosäuren, Aldehyde und Ammoniak sein.