English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Das elektronenoptische Bild der Salmonidenspermatozoen

MPS-Authors
/persons/resource/persons264650

Hug,  Otto
Max Planck Institute of Biophysics, Max Planck Society;
Institut für vegetative Physiologie, Frankfurt am Main, Germany;

/persons/resource/persons260628

Lippert,  Werner
Max Planck Institute of Biophysics, Max Planck Society;
Institut für vegetative Physiologie, Frankfurt am Main, Germany;

/persons/resource/persons264200

Fischer,  Herbert
Max Planck Institute of Biophysics, Max Planck Society;
Institut für vegetative Physiologie, Frankfurt am Main, Germany;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Hug, O., Lippert, W., & Fischer, H. (1953). Das elektronenoptische Bild der Salmonidenspermatozoen. Protoplasma, 42(1), 94-99. doi:10.1007/BF01248661.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000A-9118-7
Abstract
Mittels Phasenkontrast- und Elektronenmikroskop wird das Verhalten von Salmonidenspermatozoen in physiologischem und künstlichem Milieu beobachtet. Unter Einwirkung hypotonischer Lösungen kommt es zur Schwellung, Ablösung und tropfenförmigen Zerteilung zytoplasmatischer Substanz. Dieser Vorgang der Plasmolyse konnte in ähnlicher Form an anderen tierischen Zellen und Zellbestandteilen verfolgt werden. Im Elektronenmikroskop können sich gequollene Plasmateilchen als Bläschen mit membranartiger Hülle darstellen. Von anderen Autoren beschriebene „Kinoplasma-Bläschen“, „kontraktile Fäden“ und mitochondrienartige Granula am Schwanz von Forellenspermien müssen als Zeichen beginnender Plasmolyse oder als andere, durch den Präparationsgang bedingte Artefakte gedeutet werden.