English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

The practice of multilingualism in legal scholarship – A case study on the use of French and the research on francophone law at the Max Planck Institute for International Law in Heidelberg and beyond –

MPS-Authors
/persons/resource/persons236845

Moser,  Carolyn
Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Max Planck Society;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

RuZ_2024_Moser.pdf
(Publisher version), 254KB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Moser, C. (2024). The practice of multilingualism in legal scholarship – A case study on the use of French and the research on francophone law at the Max Planck Institute for International Law in Heidelberg and beyond –. Recht und Zugang, 5(1), 41-60. doi:10.5771/2699-1284-2024-1-41.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000F-B24A-5
Abstract
Die Sprache ist der Grundstein allen juristischen Denkens und Handelns. Dennoch ist die sprachliche Vielfalt in der internationalen Rechtsforschung und -praxis stark rückläufig, da Englisch unbestreitbar zur vorherrschenden Sprache geworden ist. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Noch vor einigen Jahrzehnten war Französisch die Sprache des internationalen Rechts und der Diplomatie. Diese Sprachverschiebung ist in einer der weltweit führenden Institutionen auf dem Gebiet der (internationalen) Rechtsforschung, nämlich dem Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg (MPIL oder Institut), deutlich spürbar. Mein Beitrag analysiert den Gebrauch der französischen Sprache und das Studium des französischsprachigen Rechts am Institut in den letzten 100 Jahren und ordnet die Ergebnisse dieser Untersuchung in eine breitere Diskussion über die Entwicklung der juristischen Forschung und Praxis in den letzten Jahrzehnten ein. Meine Analyse zeigt, dass die französische Sprache am MPIL eindeutig an Bedeutung verliert und dass auch das Studium der französischsprachigen Rechtssysteme stark rückläufig ist. Diese Tendenz ist jedoch nicht auf das untersuchte Institut beschränkt. Im Gegenteil: Das Institut ist ein getreues Spiegelbild der sich verändernden Bedingungen und Praktiken der Diplomatie, des Völkerrechts und der (Rechts-)Forschung in Deutschland und darüber hinaus, wie mein Beitrag darlegt. Wir sind mit einer anglophonen Hegemonie konfrontiert, die mit erheblichen analytischen, konzeptionellen und anderen Verzerrungen einhergeht. Letztlich stellt sich die Frage, ob wir bereit und in der Lage sind, individuelle und institutionelle Entscheidungen zu treffen, die Mehrsprachigkeit und damit konzeptionelle und intellektuelle Vielfalt in der juristischen Forschung und Praxis ermöglichen.
Language is the cornerstone of all legal thought and practice. Yet, language diversity is in very steep decline in international legal scholarship and practice, where English has undeniably become the dominant language. Yet, this has not always been the case. Some decades ago, French was the language of international law and diplomacy. This linguistic shift is clearly perceptible in one of the world’s leading institutions in the field of (international) legal research, namely the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg (MPIL or Institute hereafter). In my contribution, I analyse the use of French and the study of francophone law at said Institute over the last 100 years and put my findings in a broader perspective of how legal scholarship and practice has changed in the last decades. My inquiry shows that French is definitely losing ground at the MPIL, and the study of francophone legal systems is also in sharp decline. This development is all but unique to the institute under scrutiny, though. As I demonstrate, the Institute offers a faithful representation of the changing conditions and practices of diplomacy, international law and (legal) academia in Germany and beyond. We are faced with anglophone hegemony, which comes with significant analytical, conceptual and other biases. Ultimately, the question is whether we are willing and capable of making individual and institutional choices that allow for multilingualism, and thus conceptual and intellectual diversity in legal research and practice.