English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Thesis

"Return of Dependency" or "A New Hope"? East-South Investment and Interdependent Development in Colombia

MPS-Authors
/persons/resource/persons278532

Baumann,  Clara       
International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
University of Duisburg-Essen, Duisburg, Germany;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Baumann, C. (2024). "Return of Dependency" or "A New Hope"? East-South Investment and Interdependent Development in Colombia. PhD Thesis, University of Duisburg-Essen, Duisburg.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0010-037C-0
Abstract
For decades, economies of the Global “North” have expanded their production chains to the Global “South” and benefitted from the latter´s cheap primary resources and surplus labor. Thereby, the target countries found themselves hindered from developing and trapped in dependency on the Global North. While economic and political elites partially benefitted from their cooperation with foreign multinational corporations (MNCs), these dynamics worsened economic and social inequalities among the broader target-country populations.
The more recent emergence of new competitors from East Asia – and, since the early 2000s, particularly China – challenges these traditional power dynamics. Existing literature conceptualizes these new actors as new “core” countries that reinforce traditional patterns of dependency. This research, in contrast, explores whether, and to what extent, these actors provide potentially new patterns of “East-South” investment. The leading question therefore is: Do the global investment activities of new competitors from East Asia (and especially China) generate post-dependent development rather than new dependencies?
The research argues that the impact of Chinese MNCs on development in the Global South – based on China´s own national interests, its stage of development, and its unique state-firm relations – differs from that of its Northern counterparts in various dimensions: First, they enhance new dynamics of competition and collaboration by focusing on specific sectors that had long been neglected by Northern investors but are crucial for the development of its target countries. One important example is infrastructure investments undertaken within China´s “Belt and Road Initiative” (BRI, established in 2013), and the U.S.-led response of “Build Back Better World” (B3W, established in 2021). Both programs aim to promote growth through infrastructure development and compete for their target countries´ attention. Second, the impact of Chinese MNCs on the ground is strongly shaped by both the legal guidelines and informal rules of their target countries: Although Chinese overseas MNCs barely differ from their Northern counterparts in their attempts to use legal loopholes when entering new countries and markets, they demonstrate higher flexibility, steeper learning curves, and – under certain circumstances – a greater willingness to adapt to both target-country state and labor demands. These dynamics include, but are not restricted to, the reduction of Chinese “transplant labor”, the rapid improvements of safety conditions, as well as the adaption to cultural norms and values at the workplace.
Building on and modifying theories of dependency and dependent development, the research compares the crucial cases of U.S. and Chinese MNCs in Colombia: Colombia presents a particularly interesting target country based on its 200 years of diplomatic relationship with the United States that resulted in dependent development. This relationship has only recently been affected by the increasing amount of Chinese foreign direct investment (FDI) and MNCs entering the country, mainly since 2015. Guided by a qualitative approach and elements of grounded theory, the research combines documentary research and 64 expert and participant interviews, including Colombian and Chinese workers, CEOs, unionists, and members of governmental institutions, with ethnographic observations from over two years of online and in-person fieldwork in Colombia.
Jahrzehntelang haben die Volkswirtschaften des "Globalen Nordens" ihre Produktionsketten auf den "Globalen Süden" ausgedehnt und von dessen billigen Rohstoffen und überschüssigen Arbeitskräften profitiert. Dadurch wurden die Zielländer in ihrer Entwicklung behindert und in eine Abhängigkeit vom Globalen Norden gedrängt. Während die wirtschaftlichen und politischen Eliten teilweise von der Zusammenarbeit mit ausländischen multinationalen Unternehmen profitierten, verschärfte diese Dynamik die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der breiten Bevölkerung der Zielländer.
Das jüngste Auftreten neuer Wettbewerber aus Ostasien - und seit Anfang der 2000er Jahre insbesondere aus China - stellt diese traditionelle Machtdynamik in Frage. In der bestehenden Literatur werden diese neuen Akteure als neue "Kernländer" betrachtet, die die traditionellen Abhängigkeitsmuster verstärken. Im Gegensatz dazu wird in dieser Studie untersucht, ob und inwieweit diese Akteure potenziell neue Muster von "Ost-Süd"-Investitionen hervorbringen. Die Leitfrage lautet daher: Führen die globalen Investitionsaktivitäten der neuen Wettbewerber aus Ostasien (und insbesondere China) eher zu einer post-abhängigen Entwicklung als zu neuen Abhängigkeiten?
In der Studie wird argumentiert, dass sich der Einfluss chinesischer multinationaler Konzerne auf die Entwicklung im Globalen Süden - basierend auf Chinas eigenen nationalen Interessen, seinem Entwicklungsstand und seinen einzigartigen Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen - in verschiedenen Dimensionen von dem ihrer Pendants aus dem Norden unterscheidet: Erstens fördern sie eine neue Dynamik des Wettbewerbs und der Zusammenarbeit, indem sie sich auf bestimmte Sektoren konzentrieren, die von Investoren aus dem Norden lange Zeit vernachlässigt wurden, aber für die Entwicklung ihrer Zielländer entscheidend sind. Ein wichtiges Beispiel sind die Infrastrukturinvestitionen im Rahmen der 2013 ins Leben gerufenen "Belt and Road Initiative" (BRI) Chinas und des von den USA geführten Programms "Build Back Better World" (B3W, seit 2021). Beide Programme zielen darauf ab, das Wachstum durch den Ausbau der Infrastruktur zu fördern, und konkurrieren um die Aufmerksamkeit ihrer Zielländer. Zweitens wird der Einfluss chinesischer multinationaler Unternehmen vor Ort stark von den gesetzlichen Richtlinien und informellen Regeln ihrer Zielländer geprägt: Obwohl sich chinesische MNCs in Übersee in ihren Versuchen, beim Eintritt in neue Länder und Märkte rechtliche Schlupflöcher zu nutzen, kaum von ihren nördlichen Pendants unterscheiden, zeigen sie eine höhere Flexibilität, steilere Lernkurven und - unter bestimmten Umständen - eine größere Bereitschaft, sich sowohl an die staatlichen als auch an die arbeitsrechtlichen Anforderungen des Ziellandes anzupassen. Zu diesen Dynamiken gehören unter anderem die Reduzierung der chinesischen „transplantierten Arbeiter“, die rasche Verbesserung der Sicherheitsbedingungen sowie die Anpassung an kulturelle Normen und Werte am Arbeitsplatz.
Aufbauend auf und durch Weiterentwicklung der Dependenztheorie sowie Theorien über „abhängige Entwicklung“ vergleicht die Untersuchung die entscheidenden Fälle von US-amerikanischen und chinesischen multinationalen Unternehmen in Kolumbien: Kolumbien ist ein besonders interessantes Zielland, da es seit 200 Jahren diplomatische Beziehungen zu den Vereinigten Staaten unterhält, die zu einer abhängigen Entwicklung geführt haben. Diese Beziehung wurde erst in jüngster Zeit durch den zunehmenden Umfang chinesischer Direktinvestitionen und multinationaler Unternehmen beeinflusst, die vor allem seit 2015 in das Land eindringen. Geleitet von einem qualitativen Ansatz und Elementen der Grounded Theory, kombiniert die Studie dokumentarische Recherchen und 64 Experten- und Teilnehmerinterviews, darunter kolumbianische und chinesische Arbeiter, CEOs, Gewerkschafter und Mitglieder staatlicher Institutionen, mit ethnografischen Beobachtungen aus über zwei Jahren Online- und persönlicher Feldforschung in Kolumbien.