Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Buchkapitel

Ab wann nutzen Kinder die Intonation zum Ausdruck neuer Information?

MPG-Autoren
/persons/resource/persons24

Chen,  Aoju
Language Acquisition Group, MPI for Psycholinguistics, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Chen, A. (2010). Ab wann nutzen Kinder die Intonation zum Ausdruck neuer Information? In Max-Planck-Gesellschaft. Jahrbuch 2010. München: Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from http://www.mpg.de/jahrbuch/forschungsbericht?obj=447900.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0010-9136-A
Zusammenfassung
In einer Studie am Max-Planck-Institut in Nijmegen wurde untersucht, wie und wann Kinder die Regeln der Intonation in der niederländischen Sprache beherrschen. Die Ergebnisse zeigten, dass sie mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen, bevor sie im Alter von sieben oder acht Jahren so intonieren wie die Erwachsenen, die einen Fokus (sprich: neue Information) mit einem fallenden Akzent markieren.
This study investigated how children acquire intonation as a focus-marker in Dutch. The use of intonation in different information structural contexts was analysed for children from four age groups (1- to 2-year-olds, 3-year-olds, 4- to 5-year-olds, and 7- to 8-year-olds) in both spontaneous and elicited production. Results show that children go through distinct development stages before becoming adult-like in the use of intonation in focus marking at the age of 7 or 8.