Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Hochschulschrift

Bewusstes Erinnern und falsches Wiedererkennen: Eine funktionelle MRT-Studie neuroanatomischer Gedächtniskorrelate

MPG-Autoren
/persons/resource/persons20073

von Zerrsen,  Clemens
Max Planck Research Group Neurocognition of Prosody, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

von Zerrsen, C. (2004). Bewusstes Erinnern und falsches Wiedererkennen: Eine funktionelle MRT-Studie neuroanatomischer Gedächtniskorrelate. PhD Thesis, Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, Leipzig.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0010-A0D0-C
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wurden mit Hilfe ereigniskorrelierter funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) neuroanatomische Netzwerke, die für den Gedächtnisabruf von Bedeutung sind, untersucht. Hierzu mussten 12 gesunde Probanden zunächst eine Reihe kategoriell geordneter Wörter lernen (Lernphase). Anschießend mussten sie ihnen präsentierte Wörter als von ihnen zuvor gelernt (alt) oder als neu identifizieren. Die ihnen in dieser Gedächtnisabrufphase präsentierten Wörter waren dabei zum einen tatsächlich alte Wörter, zum anderen waren sie neu (nicht in der Lernphase dargeboten). Ein neues Wort hatte dabei entweder keinerlei Zugehörigkeit zu den Kategorien aus der Lernphase, oder es gehörte eben diesen Kategorien an. Während der Gedächtnisabrufphase wurde mit Hilfe der fMRT die Aktiverung im Gehirn gemessen. Insbesondere interessierte hierbei, inwieweit sich verschiedene Antworttypen als Ausdruck eines stattgefundenen Gedächtnisabrufes (d.h. falsche oder richtige alt- bzw. neu-Antworten) in ihren neuroanatomischen Korrelaten unterscheiden und welchen Einfluss kategorielle Zusammengehörigkeit der zu lernenden Wörter dabei hat.