Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Neurophysiologische Aspekte der Sprachverarbeitung

MPG-Autoren
/persons/resource/persons20089

Weber,  Christiane
MPI of Cognitive Neuroscience (Leipzig, -2003), The Prior Institutes, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;

/persons/resource/persons19643

Friederici,  Angela D.
MPI of Cognitive Neuroscience (Leipzig, -2003), The Prior Institutes, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Weber, C., & Friederici, A. D. (2002). Neurophysiologische Aspekte der Sprachverarbeitung. Die Sprachheilarbeit, 47(4), 156-164.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0010-CC53-4
Zusammenfassung
Der Artikel gibt eine Übersicht über die neurophysiologischen Grundlagen normaler und aphasischer Sprachverarbeitung. Es werden ereigniskorrelierte Hirnpotentialstudien dargestellt, die systematisch die Verarbeitung von phonologischer, semantischer und syntaktischer Information untersuchen. Verschiedene ereigniskorrelierte Hirnpotential-Komponenten (EKP) signalisieren die einzelnen Verarbeitungsaspekte: phonologische Verarbeitung kann mittels der sogenannten Mismatch Negativity (MMN9) untersucht werden, semantische Prozesse sind durch eine Negativierung im EKP um die 400 ms nach der Wortpräsentation gekennzeichnet (N400), während die syntaktische Verarbeitung durch eine frühe Komponente um die 200 ms (ELAN) und eine späte Komponente um die 600 ms (P600) signalisiert wird. Die bei Hirngesunden zu beobachtenden EKP-Komponenten variieren als Funktion von Hirnläsionen und können somit als Indikator für die Störung oder den Verlust bestimmter Aspekte der Sprachverarbeitung dienen. (Orig.).