Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Forschungspapier

In the Shadow: Illegal Markets and Economic Sociology

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41135

Beckert,  Jens
Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

/persons/resource/persons41327

Wehinger,  Frank
Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

mpifg_dp11_9.pdf
(beliebiger Volltext), 2MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Beckert, J., & Wehinger, F. (2011). In the Shadow: Illegal Markets and Economic Sociology. MPIfG Discussion Paper, 11/9.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-3FFF-7
Zusammenfassung
Illegal markets differ from legal markets in many respects. Although illegal markets have economic significance and are of theoretical importance, they have been largely ignored by economic sociology. In this article we propose a categorization for illegal markets and highlight reasons why certain markets are outlawed. We perform a comprehensive review of the literature to characterize illegal markets along the three coordination
problems of value creation, competition, and cooperation. The article concludes by appealing to economic sociology to strengthen research on illegal markets and by suggesting areas for future empirical research.
Illegale Märkte unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von legalen Märkten. Trotz ihres großen wirtschaftlichen Gewichts und ihrer theoretischen Bedeutung blieben sie
in der Wirtschaftssoziologie bislang weitgehend unbeachtet. Dieses Papier schlägt eine Kategorisierung illegaler Märkte vor und diskutiert die Gründe für ihr Verbot. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturauswertung werden die Strukturmerkmale illegaler
Märkte anhand der drei Koordinierungsprobleme der Wertbildung, des Wettbewerbs und der Kooperation dargestellt. Das Papier schließt mit Empfehlungen für
zukünftige empirische Forschung.