日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

論文集への寄稿

Das politische System der Region Kurdistan im Irak seit 1991

MPS-Authors
/persons/resource/persons41327

Wehinger,  Frank
Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
公開されているフルテキストはありません
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
要旨
Die Region Kurdistan im Irak besteht im Wesentlichen aus den drei Provinzen Dohuk, Erbil und Sulaimaniyya im Norden des Landes mit Teilen der angrenzenden Provinzen unter De-facto-Verwaltung der Kurden. Sie entstand nach dem Golfkrieg von 1991, als die Kurden die Verletzbarkeit der irakischen Regierung zum Aufstand gegen das Baath-Regime nutzten und aufgrund der Gegenmaßnahmen der irakischen Armee eine Schutzzone unter Überwachung der westlichen Alliierten eingerichtet wurde. Seitdem steht das Gebiet unter der Kontrolle von zwei Gruppierungen mit starker Fokussierung auf ihre Chefs: der Kurdischen Demokratischen Partei (KDP) unter dem Vorsitz von Massud Barzani, Sohn des legendären Kurdenführers Mustafa Barzani (1903–1979), sowie der Patriotischen Union Kurdistans (PUK) mit dem Generalsekretär Jalal Talabani. Die Region Kurdistan unterscheidet sich in mindestens zwei Aspekten von anderen politischen Systemen des Vorderen Orients: Zum einen befindet sie sich seit der Trennung von der Zentralregierung in Bagdad im Zustand fortwährender Transformation, die ihren Ausdruck in der Gründung eigener kurdischer Verwaltungsstrukturen und anschließenden Kämpfen zwischen rivalisierenden Gruppen findet.