Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Beitrag in Sammelwerk

Interorganisationale Netzwerke und digitale Gemeinschaften: Von Beiträgen zu Beteiligung?

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41160

Dobusch,  Leonhard
Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Freie Universität Berlin;

/persons/resource/persons41272

Quack,  Sigrid
Grenzüberschreitende Institutionenbildung, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

OuU_21_2011_Dobusch.pdf
(beliebiger Volltext), 468KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Dobusch, L., & Quack, S. (2011). Interorganisationale Netzwerke und digitale Gemeinschaften: Von Beiträgen zu Beteiligung? In P. Conrad, & J. Sydow (Eds.), Organisation und Umwelt (pp. 171-213). Wiesbaden: Gabler.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-40AD-7
Zusammenfassung
In diesem Papier untersuchen wir anhand der Beispiele Wikimedia und Creative Commons das Management der Beziehung zwischen formal-vernetzten Organisationen und informaldigitalen Gemeinschaften. Die beiden Fälle stehen für die wachsende (auch: wissenschaftliche Anerkennung der) Bedeutung von Beiträgen aus größtenteils organisationsexternen Gemeinschaften für die Leistungserbringung von Organisationen. In einer vergleichenden Längsschnittstudie kontrastieren wir, wie zwei Franchisenetzwerke durch Abgrenzung (Creative Commons) oder Einbindung (Wikimedia) diffus-prekäre Grenzverhältnisse zwischen Organisation und Gemeinschaftsumwelt handhaben. Die Ergebnisse legen nahe, dass sowohl Einbindungs- wie auch Abgrenzungsstrategien auf eine Formulierung von Gemeinschaftsgrenzen angewiesen sind, die anschlussfähig an die für die Gemeinschaft konstitutiven Beitragspraktiken ist. Dem interaktiven und historisch kontingenten Charakter dieser Grenzziehung wiederum scheint eine pragmatistische Strategie „korrigierbarer Vorläufigkeit“ am ehesten Rechnung zu tragen.