日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学術論文

Europäische Verteilungskonflikte und sozialdemokratische Positionen zum Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell

MPS-Authors
/persons/resource/persons41147

Busemeyer,  Marius R.
Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

/persons/resource/persons41268

Petring,  Alexander
Europäische Liberalisierungspolitik, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

External Resource

http://www.fes.de/ipg/arc_06_set/set_04_06d.htm
(全文テキスト(全般))

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

IPG_2006_Busemeyer.pdf
(全文テキスト(全般)), 192KB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Busemeyer, M. R., Kellermann, C., Petring, A., & Stuchlík, A. (2006). Europäische Verteilungskonflikte und sozialdemokratische Positionen zum Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell. Internationale Politik und Gesellschaft, (4), 138-156.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4B35-0
要旨
Die Vertiefung der europäischen Integration hat in den vergangenen Jahrzehnten zur Entstehung einer Vielzahl supranationaler Strukturen und Regulierungen geführt. Gleichzeitig stieg mit den Erweiterungsrunden auch der Grad der Heterogenität zwischen den Unionsmitgliedern. Im Gebilde der eu-25 unterscheiden sich Volkswirtschaften nicht allein in ihrer Leistungsfähigkeit und Effizienz, z.B. bei der Ressourcenallokation, sondern auch hinsichtlich ihrer Wirtschaftsverfassung, Organisationsformen und Einkommensverteilung. Für Parteien erhöhen sich damit die Anforderungen, einen europaweiten Konsens über Politikmaßnahmen herzustellen. Die folgende Untersuchung konzentriert sich auf die Positionen
sozialdemokratischer Parteien zum Europäischen Wirtschafts-und Sozialmodell. Die Datengrundlage bildet eine Erhebung in 17 Ländern, in der Führungspersonen sozialdemokratischer Parteien 50 Fragen, gruppiert nach drei thematischen Zusammenhängen:
a) Wirtschaftspolitik,
b) Sozialpolitik und
c) Konkurrenz (Wettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten) gestellt wurden. Zwei zentrale Fragen standen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes und des vorliegenden Aufsatzes:
(1) In welchen Bereichen lassen sich Übereinstimmungen oder Divergenzen in den Positionen der Sozialdemokratie finden?
(2)Wodurch lassen sich diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklären?