Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Forschungspapier

The Dog that Would Never Bite? The Past and Future of the Stability and Growth Pact

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41198

Heipertz,  Martin Karl Georg
Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

/persons/resource/persons41322

Verdun,  Amy
Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
University of Victoria, in Victoria BC, Canada;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

mpifg_wp03_12.pdf
(beliebiger Volltext), 250KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Heipertz, M. K. G., & Verdun, A. (2003). The Dog that Would Never Bite? The Past and Future of the Stability and Growth Pact. MPIfG Working Paper, 03/12.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-511C-6
Zusammenfassung
This paper analyses the underlying reasons for the creation of the Stability and Growth Pact (SGP) and its subsequent development in recent years. The paper examines the economic and political factors behind it, including the role of economic ideas, experts, politicians, institutional arrangements in the Maastricht Treaty, domestic politics, and the exceptional position of Germany in the realm of monetary integration in the EU. It concludes that a set of commonly held beliefs together with a corresponding power-political constellation explain the creation of the SGP.
Das Papier analysiert die grundlegenden Bedingungen für das Zustandekommen des Stabilitäts- und Wachstumspakts(SGP) und seiner Entwicklung in den Folgejahren. Es werden ökonomische und politische Faktoren untersucht, insbesondere die Rolle wirtschaftspolitischer Vorstellungen und den Einfluss von Experten, Politikern, institutioneller Regelungen im Maastricht Vertrag, innenpolitischer Vorgänge und die Sonderstellung Deutschlands im Bereich der Europäischen Währungsunion. Die gemeinschaftlichen wirtschaftspolitischen Vorstellungen werden als notwendige Bedingung für die Schaffung des Paktes aufgefasst, und ihr Zusammentreffen mit einer entsprechenden machtpolitischen Spielkonstellation wird als dessen hinreichende Erklärung verstanden.