日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学術論文

Der Wohlfahrtsstaat im Steuerwettbewerb

MPS-Authors
/persons/resource/persons41181

Genschel,  Philipp
Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

ZIB_7_2000_Genschel.pdf
(出版社版), 258KB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Genschel, P. (2000). Der Wohlfahrtsstaat im Steuerwettbewerb. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 7(2), 267-296.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-5507-7
要旨
Untergräbt die Globalisierung die Finanzbasis des Wohlfahrtsstaats? In der öffentlichen Debatte klingt es oft so: Offene Grenzen provozieren eine steuerliche Unterbietungskonkurrenz und erodieren dadurch die Kapitalbesteuerung; die Gesamtsteuereinnahmen sinken. Für diese Befürchtung gibt es aber keine klaren empirischen Belege. Die Einnahmen aus der Kapitalbesteuerung sind stabil. Einige Politikwissenschaftler behaupten deshalb, die Handlungsfähigkeit des Wohlfahrtsstaats bleibe – trotz Globalisierung – erhalten. In diesem Artikel zeige ich, daß beide Positionen an derselben Schwäche leiden: Sie vernachlässigen, daß der Wohlfahrtsstaat neben der Globalisierung auch noch andere, damit nicht unmittelbar verbundene Herausforderungen zu bewältigen hatte: langsames Wirtschaftswachstum, große Arbeitslosigkeit, strukturell hohe Staatsausgaben. Er steckt nicht in einer Unterbietungskonkurrenz, sondern in der Klemme zwischen dem externen Druck, die Kapitalbesteuerung zu senken einerseits und andererseits dem internen Druck, Arbeit steuerlich zu entlasten und das Niveau der Gesamtsteuereinnahmen zu verteidigen.