Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Überlegungen zum Verhältnis von Kapitalismus und Staatenkonkurrenz

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41306

ten Brink,  Tobias
Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

ZASP_5_2012_tenBrink.pdf
(beliebiger Volltext), 952KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

ten Brink, T. (2012). Überlegungen zum Verhältnis von Kapitalismus und Staatenkonkurrenz. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 5(1), 97-116. doi:10.1007/s12399-011-0243-2.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-000F-9C65-5
Zusammenfassung
Das Spannungsfeld zwischen der sich globalisierenden Wirtschaftsentwicklung und dem Fortbestand des Staatensystems ist in vielen einseitig verallgemeinernden Thesen einer entstehenden Weltgesellschaft nicht hinreichend analysiert worden. Im Folgenden soll diesem Mangel mit einem politökonomischen Konzept begegnet werden. Um eine Untersuchung der vielfältigen Varianten internationaler Konkurrenzverhältnisse auch und gerade unterhalb der Schwelle der Gewaltanwendung zu ermöglichen, werden ferner ökonomische und geopolitische Konkurrenzbeziehungen sowie Spielarten der Geopolitik unterschieden.
The discrepancy between the globalising economic development and the continuity of the state system has so far not been adequately analysed. This is true, in particular, for the often one-sided works on an emerging world society. The following article seeks to counter this deficit with a concept based on theories of capitalism. To prepare the ground for an analysis of the various forms of competitive relations on the international level below the threshold of an open use of force, for instance in the field of foreign economic policy, economic and geopolitical forms of competition as well as varieties of geopolitics are differentiated.