日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学術論文

An der Schwelle zur Gravitationswellenastronomie

MPS-Authors
/persons/resource/persons40424

Aufmuth,  Peter
Laser Interferometry & Gravitational Wave Astronomy, AEI-Hannover, MPI for Gravitational Physics, Max Planck Society;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

suw_2007_1_S26.pdf
(出版社版), 909KB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Aufmuth, P. (2007). An der Schwelle zur Gravitationswellenastronomie. Sterne und Weltraum, 2007(1), 26-32.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0013-497B-2
要旨
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallenden Apfels, dass dafür eine Kraft verantwortlich sein müsse, die Gravitation. Sie stellt nach seiner Vorstellung eine Anziehungskraft zwischen allen Körpern dar und hängt von deren Massen und ihrem Abstand ab. Er erkannte, dass diese Kraft auch die Planeten auf ihrer Bahn um die Sonne hält. Kleine Differenzen zwischen Newtons Voraussagen und den immer genaueren astronomischen Beobachtungen (Stichworte: Lichtablenkung im Schwerefeld der Sonne; Periheldrehung des Merkur) führten Albert Einstein (1879 – 1955) zu einer radikal anderen Sicht der Dinge. Mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gab er vor 90 Jahren eine andere Erklärung der Gravitationswirkungen und schuf damit ein völlig neues Bild unserer Welt. Massen krümmen den Raum. Während für Newton Raum und Zeit den starren Hintergrund aller physikalischen Vorgänge bildeten, erkannte Einstein, dass Raum und Zeit sich gegenseitig beeinflussen und am Geschehen teilnehmen. Insbesondere wird die Raumzeit durch die in ihr enthaltenen Massen verformt und erhält so eine Krümmung.