日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

  Wem wird gegeben? Matthäus-Effekte und geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt für Filmschauspieler

Lutter, M. (2012). Wem wird gegeben? Matthäus-Effekte und geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt für Filmschauspieler. MPIfG Discussion Paper, 12/8.

Item is

基本情報

表示: 非表示:
資料種別: 成果報告書

ファイル

表示: ファイル
非表示: ファイル
:
mpifg_dp12_8.pdf (全文テキスト(全般)), 2MB
ファイルのパーマリンク:
https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0010-1DCC-1
ファイル名:
mpifg_dp12_8.pdf
説明:
Full text open access
OA-Status:
閲覧制限:
公開
MIMEタイプ / チェックサム:
application/pdf / [MD5]
技術的なメタデータ:
著作権日付:
-
著作権情報:
-
CCライセンス:
-

関連URL

表示:

作成者

表示:
非表示:
 作成者:
Lutter, Mark1, 著者           
所属:
1Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214556              

内容説明

表示:
非表示:
キーワード: -
 要旨: Reputation und Erfolgsanhäufungen spielen insbesondere in der postfordistischen Arbeitswelt
eine bedeutsame Rolle. Das multiplikative Zusammenwirken zwischen derartigen
„Matthäus-Effekten“ und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten ist allerdings
bislang kaum Gegenstand soziologischer Forschung gewesen. Folglich ist unklar, wie
sich kumulierte berufliche Erfolge im Zeitverlauf auf Karriereungleichheiten zwischen
den Geschlechtern auswirken. Verstärkt der Matthäuseffekt bestehende Genderdisparitäten?
Oder hebelt er sie aus? Mithilfe eines Längsschnittdatensatzes, der vollständige
Karriereverläufe von 8.146 deutschsprachigen Schauspielern im Zeitraum zwischen
1900 und 2010 erfasst, wird gezeigt, dass sich Erfolgsakkumulationen für Frauen vorteilhaft
auswirken. Insgesamt bestehen zwar deutliche geschlechtsspezifische Ungleichheiten
– Frauen haben signifikant schlechtere Chancen als Männer –, diese nivellieren
sich jedoch mit der Anhäufung von Filmpreisen auf ein statistisch nicht mehr von null
zu unterscheidendes Niveau. Die Ursachen könnten mit der über Erfolg gesteigerten
Aufmerksamkeit zusammenhängen, die imstande ist, Opportunitäten für Benachteiligungen zu reduzieren.
 要旨: Reputation and cumulative advantages play an important role in the post-Fordian
world of labor. Since multiplicative effects between these “Matthew effects” and gender
inequality have not received much attention in sociology, little is known about the impact
of cumulative advantages on gender inequality over the course of a career. Does
the Matthew effect intensify gender disadvantages, or does it cancel them out? Using a
panel dataset covering the period from 1900 to 2010 which contains full career profiles
of 8,146 German film actors, the study shows that the accumulation of success has a
positive effect on women’s career opportunities. Although female actors generally have
less opportunity for career success than men, they compensate for this disparity greatly
by making a name for themselves, especially by winning awards. The reason for this
could be that the increased attention accorded to successful actors reduces the chances of their being treated unfairly.

資料詳細

表示:
非表示:
言語: deu - German
 日付: 2012-08
 出版の状態: 出版
 ページ: IV, 31
 出版情報: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 目次: 1 Einleitung
2 Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und kumulative Vorteile:
Theoretische Überlegungen, Forschungsstand und Hypothesen
Theoretische Überlegungen
Forschungsstand und Hypothesen
3 Daten, Methode und Variablen
Daten
Methode
Variablen
4 Resultate
5 Fazit
Literatur
 査読: 査読あり(内部)
 識別子(DOI, ISBNなど): -
 学位: -

関連イベント

表示:

訴訟

表示:

Project information

表示:

出版物 1

表示:
非表示:
出版物名: MPIfG Discussion Paper
種別: 連載記事
 著者・編者:
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, 編集者              
所属:
-
出版社, 出版地: -
ページ: - 巻号: 12/8 通巻号: - 開始・終了ページ: - 識別子(ISBN, ISSN, DOIなど): ISSN: 0944-2073
ISSN: 1864-4325