Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Forschungspapier

Who Cares about Financialization? Explaining the Decline in Political Salience of Active Markets for Corporate Control

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41148

Callaghan,  Helen
Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

mpifg_dp13_4.pdf
(beliebiger Volltext), 2MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Callaghan, H. (2013). Who Cares about Financialization? Explaining the Decline in Political Salience of Active Markets for Corporate Control. MPIfG Discussion Paper, 13/4.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0013-AEB9-4
Zusammenfassung
Why is unprecedented financialization failing to provoke a strong political backlash?
The role of financial markets, motives, actors, and institutions has expanded continuously
in recent decades, but – contrary to Polanyi’s “double movement” theory and
despite the current financial crisis – market-containment efforts have grown weaker
over time. The present paper approaches this puzzle by explaining how the practice of
corporate takeover bids gradually gained political acceptance in the United Kingdom
from the 1950s onward. Through its expansion, the market for corporate control contributed
directly to eroding political resistance by triggering processes of routinization,
adaptation, and elimination. Routinization decreases issue salience for “average voters”
because it lowers the news value of takeover bids. Adaptation to new profit opportunities
increases the number of beneficiaries from takeover bids, thereby bolstering promarket
clienteles. Elimination of stakeholder-oriented companies – through constant
exposure to takeover threats – demoralizes the opponents of active markets for corporate
control by leaving them with less to fight for. Empirical evidence is drawn mainly
from qualitative and quantitative analysis of British parliamentary debates regarding
takeover bids between 1953 and 2011.
Warum provoziert die historisch beispiellose Finanzialisierung keine starke politische
Gegenreaktion? Während der Einfluss der Finanzwelt auf Märkte, Motive, Akteure und
Institutionen im vergangenen Jahrzehnt kontinuierlich gewachsen ist, sind Bestrebungen
zur Markteindämmung schwächer geworden – entgegen Polanyis Theorie der Doppelbewegung
und trotz der gegenwärtigen Finanzkrise. Der vorliegende Aufsatz nähert
sich diesem Rätsel, indem dargelegt wird, wie die Praxis von Übernahmeangeboten
in Großbritannien seit den 1950er-Jahren allmählich an politischer Akzeptanz gewonnen
hat. Durch seine Ausdehnung hat der Markt für Unternehmenskontrolle direkt
zur Erosion politischen Widerstands beigetragen, indem er Prozesse der Routinisierung,
Anpassung und Eliminierung ausgelöst hat. Routinisierung verringert die Bedeutung
des Themas für den „Durchschnittswähler“, da sie den Nachrichtenwert von Übernahmeangeboten
senkt. Anpassung an neue Profitmöglichkeiten erhöht die Zahl der
Nutznießer von Übernahmeangeboten und stärkt so marktfreundliche Parteien. Eliminierung
von stakeholderorientierten Unternehmen durch konstante Übernahmedrohungen
demoralisiert die Gegner aktiver Märkte für Unternehmenskontrolle, da sich
Widerstand weniger lohnt. Als empirische Belege werden quantitative und qualitative
Analysen britischer Parlamentsdebatten zwischen 1953 und 2011 herangezogen.