日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学術論文

Warum der Euro Europa spaltet statt es zu einigen

MPS-Authors
/persons/resource/persons41304

Streeck,  Wolfgang
Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

Leviathan_43_2015_Streeck.pdf
(全文テキスト(全般)), 2MB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Streeck, W. (2015). Warum der Euro Europa spaltet statt es zu einigen. Leviathan, 43(3), 365-387. doi:10.5771/0340-0425-2015-3-365.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0028-5E0D-1
要旨
Der Euro ist nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern eine »Geldordnung« (Weber). Als Institution hat er asymmetrische Verteilungseffekte: Er begünstigt die nordeuropäischen und benachteiligt die mediterranen national organisierten Spielarten des Kapitalismus. Dies spaltet die Europäische Union. Die Innenpolitik der Euro-Zone wird sich in den nächsten Jahren um drei Themen drehen: die Auslegung der Verträge in »nördliche« oder »südliche« Richtung; die Anpassung der nationalen politischen Ökonomien an die sich herausbildende institutionelle Ausgestaltung der Währungsunion; und die dabei in der Währungsunion als politisches System fällig werdenden inter-regionalen beziehungsweise zwischenstaatlichen Ausgleichsleistungen und den dabei stattfindenden Tausch von Geld gegen Kontrolle. Die absehbare Dauerkrise der Europäischen Währungsunion verweist auf das allgemeine, möglicherweise unlösbare Problem einer tragfähigen Geldordnung für den globalen Kapitalismus – oder Post-Kapitalismus – des 21. Jahrhunderts.
The euro is more than a means of payment, it is a »monetary regime« (Weber). As an institution it has asymmetrical distributional effects: it favors the northern European varieties of capitalism while disadvantaging the southern European ones. In coming years the euro zone’s domestic politics will revolve around three themes: the interpretation of the treaties in a »northern« or »southern« direction; the adaptation of national political economies to the currency union’s evolving institutional regime; and the interregional and international compensation payments coming due in the currency union as a political system, where the central issue will be terms of exchange between money and control. The foreseeable endemic crisis of the European Monetary Union points to the general – perhaps altogether unsolvable – problem of creating a sustainable monetary regime for the global capitalism, or post-capitalism, of the twenty-first century.