Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Sammelwerk

Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa : Eine vergleichende Evaluationsstudie zur Gewinnabschöpfung in Fällen von Geldwäsche und anderen Formen Organisierter Kriminalität

MPG-Autoren
/persons/resource/persons212216

Kilchling,  Michael
Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)

K_99_Inhaltsverzeichnis.pdf
(Ergänzendes Material), 31KB

Zitation

Kilchling, M. (Ed.). (2002). Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa: Eine vergleichende Evaluationsstudie zur Gewinnabschöpfung in Fällen von Geldwäsche und anderen Formen Organisierter Kriminalität. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-5006-B
Zusammenfassung
Die vorliegende Untersuchung ist die erste ihrer Art, die die Praxis der Gewinnabschöpfung in einer vergleichenden Perspektive untersucht hat. Basierend auf der Auswertung von aggregierten Polizei- und Justizdaten zur Häufigkeit von gewinnabschöpfenden Maßnahmen insgesamt sowie selbst erhobenen Informationen aus konkreten Verfahrensakten aus dem Bereich der Geldwäsche wird ein umfassender Einblick in dieses rechtspolitisch hoch aktuelle, empirisch bislang jedoch wenig erhellte Segment OK-bezogener Strafverfolgung präsentiert.
Neben Einzeldarstellungen von Recht und Praxis der Gewinnabschöpfung in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Großbritannien, der Schweiz und Ungarn, verfaßt von Experten aus den jeweiligen Ländern, enthält der vorliegende Band auch eine vergleichende Würdigung. Diese kommt zu dem Ergebnis, daß die Untersuchung keine Anhaltspunkte für eine offensichtliche Überlegenheit eines bestimmten Regelungsmodells erbracht hat. Vielmehr hat jedes Regelungsmodell mit jeweils eigenen Anwendungsproblemen zu kämpfen.