Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Wer profitiert vom Meisterzwang? Die Reform der Handwerksordnung als natürliches Experiment zur Prüfung der Theorie beruflicher Schließung

Sonntag, N., & Lutter, M. (2018). Wer profitiert vom Meisterzwang? Die Reform der Handwerksordnung als natürliches Experiment zur Prüfung der Theorie beruflicher Schließung. Soziale Welt, 69(3), 213-251. doi:10.5771/0038-6073-2018-3-213.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Zeitschriftenartikel
Alternativer Titel : Cui bono? The Reform of the German Trade and Craft Code as a Natural Experiment to Test Occupational Closure Theory

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
SW_69_2018_Sonntag.pdf (beliebiger Volltext), 2MB
Name:
SW_69_2018_Sonntag.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
https://doi.org/10.5771/0038-6073-2018-3-213 (Verlagsversion)
Beschreibung:
Full text via publisher
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Sonntag, Nico1, Autor           
Lutter, Mark2, 3, Autor           
Affiliations:
1International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214550              
2Assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_2074316              
3School of Human and Social Sciences, University of Wuppertal, Germany, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Das Beispiel der 2004 erfolgten Reform der deutschen Handwerksordnung und des Wegfalls des sog. „Meisterzwangs“ in etwa der Hälfte aller Handwerke bietet die seltene Möglichkeit, die Auswirkungen beruflicher Schließung durch ein natürliches Experiment zu untersuchen und die Voraussagen der Theorie einem strikten Kausaltest zu unterziehen. Auf Basis von Mikrozensus-Daten zu den Jahren vor und nach Reform (2002-2007) untersuchen wir die Wirkung beruflicher Schließung auf das Einkommen von selbständigen und angestellten Handwerkern. Im Gegensatz zu vergleichbaren früheren Studien finden wir im Ergebnis keine durch die Reform verursachten Einkommensunterschiede zwischen Selbstständigen in zulassungsfreien und zulassungspflichtigen Handwerken. Das Einkommen selbstständiger Handwerker scheint nicht stärker durch die Reform negativ beeinflusst worden zu sein als das angestellter Handwerker. Insgesamt sind die Reformauswirkungen sehr klein und schwer nachweisbar. Angestellte Handwerker mit niedriger Qualifikation profitieren leicht, während sich das Einkommen hochqualifizierter Handwerker schlechter zu entwickeln scheint. Diese Befunde sind jedoch nicht robust gegenüber dem Ausschluss spezieller Teilgruppen. Der Artikel schließt mit einer Diskussion der theoretischen und empirischen Voraussetzungen, um aus der Handwerksreform etwas über die Mechanismen beruflicher Schließung zu lernen.
 Zusammenfassung: The 2004 amendment of the German trade and craft code is a rare opportunity to study the causal effects of occupational closure via a natural experiment. Restrictions on self-employment were removed in about half of the occupations. By using multiple years of micro-level census data (the German “Mikrozensus”) collected before and after the reform (2002-2007), we study the effects of occupational closure, or more precisely the sudden removal of such restrictions, on the income of employees and self-employed craftsmen. In contrast to similar studies, we do not find large differences in income between self-employed craftsmen in regulated and deregulated occupations that were likely caused by the reform. It seems that the reform affected the income of self-employed and employed craftsmen equally. The overall reform effects, however, are very small and hardly detectable. Some findings indicate small income gains for craftsmen without vocational training and income losses for highly skilled craftsmen, both caused by deregulation. However, these findings are very sensitive to changes in the sample composition. In the concluding section we discuss the theoretical and empirical conditions that will allow us to learn about the mechanisms of occupational closure from the trade and craft code reform.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2018
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.5771/0038-6073-2018-3-213
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Soziale Welt
Genre der Quelle: Zeitschrift
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 69 (3) Artikelnummer: - Start- / Endseite: 213 - 251 Identifikator: ISSN: 0038-6073