Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Buchkapitel

Bewunderung und Verehrung aus psychologischer Sicht

MPG-Autoren
/persons/resource/persons134081

Schindler,  Ines
Department of Language and Literature, Max Planck Institute for Empirical Aesthetics, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Schindler, I. (2019). Bewunderung und Verehrung aus psychologischer Sicht. In H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann, & C. Schmitt (Eds.), Emotionen: Ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 215-219). Stuttgart: J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05353-4_33.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-750D-A
Zusammenfassung
Emotionen erfüllen wichtige soziale Funktionen, indem sie Aufmerksamkeit auf relevante soziale Beziehungen und Erfahrungen lenken und dabei helfen, Beziehungen sinnvoll zu gestalten und zu nutzen (vgl. Keltner/Haidt 1999). Bewunderung und Verehrung sind emotionale Reaktionen auf andere, deren Verhalten oder Eigenschaften als herausragend wahrgenommen werden. Vom Erleben und Ausdruck dieser Emotionen können die bewundernde oder verehrende Person, die bewunderte oder verehrte Person sowie deren soziale Gruppe oder Gemeinschaft profitieren.