English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book Chapter

Ein stochastisches Modell der natürlichen Klimavariabilität

MPS-Authors
/persons/resource/persons37172

Hasselmann,  Klaus F.
MPI for Meteorology, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Hasselmann, K. F. (1980). Ein stochastisches Modell der natürlichen Klimavariabilität. In H. Oeschger (Ed.), Das Klima: Analysen und Modelle, Geschichte und Zukunft (pp. 259-260). Berlin, Heidelberg: Springer.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0008-8459-F
Abstract
Ein charakteristisches Merkmal natü}rlicher Klimaschwankungen ist die quasi-kontinuierliche Verteilung der Schwankungsenergie auf ein sehr breites Frequenzspektrum, ohne ausgepr{ä}gte Periodizit{ä}ten, bei einer Zunahme der Energie zu l{ä}ngeren Perioden hin. Dieser ``rote`` Charakter klimatischer Varianzspektren l{ä}ßt sich qualitativ --- im Einzelbeispiel sogar quantitativ --- mit einem einfachen stochastischen Modell erkl{ä}ren, bei dem langperiodische klimatische Schwankungen auf die Einwirkung kurzzeitiger Wetterschwankungen zur{ü}ckgef{ü}hrt werden. Die Umwandlung kurzzeitiger Wettereinwirkungen in langperiodische Klimaschwankungen beruht auf der integrierenden Eigenschaft einiger großer, sehr tr{ä}ger W{ä}rmespeicher im Klimasystem, vorwiegend im Ozean und in den polaren Eismassen. Im klimatisch relevanten Periodenbereich, d.h. f{ü}r Perioden, die groß sind gegen die charakteristischen Zeitskalen der Wetterver{ä}nderlichkeit, kann das Spektrum der nat{ü}rlichen Wettervariabilit{ä}t praktisch als konstant (``weiß``) angesehen werden. Die Ozeane und Eiskappen, die mit der Atmosph{ä}re {ü}ber den W{ä}rmekreislauf eng gekoppelt sind, erfahren diese atmosph{ä}rische (Wetter-)Variabilit{ä}t als eine Ver{ä}nderlichkeit des atmosph{ä}rischen W{ä}rmestroms. Da die Temperaturen der W{ä}rmespeicher Ozean oder Kryosph{ä}re sich in erster Linie durch Auf-summation dieses ver{ä}nderlichen W{ä}rmestromes bestimmen, wird dann das weiße Anfachungsspektrum des W{ä}rmestromes durch Integration in ein rotes Temperaturvarianzspektrum umgewandelt, das n{äherungsweise dem Quadrat der Periode proportional ist.