日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

報告書

Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? Akademienprojekt ‘Energiesysteme der Zukunft’ (ESYS)

MPS-Authors
/persons/resource/persons194294

Renn,  Jürgen
Department Structural Changes in Systems of Knowledge, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
公開されているフルテキストはありません
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Erlach, B., Fuss, S., Geden, O., Glotzbach, U., Henning, H.-M., Pittel, K., Renn, J., Rens, S., Sauer, D. U., Schmidt, C., Spiecker gen. Döhmann, I., Stemmler, C., Stephanos, C., & Strefler, J.(2022). Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? Akademienprojekt ‘Energiesysteme der Zukunft’ (ESYS). Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000A-80CE-D
要旨
Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen auszugleichen, etwa aus der Landwirtschaft. Sogenannte „negative Emissionen“ können zum Beispiel durch Aufforstung erzeugt werden. Es gibt aber eine Reihe weiterer natürlicher und technischer Verfahren, den entnommenen Kohlenstoff dauerhaft einzulagern und aus der Atmosphäre fernzuhalten.
In diesem „Kurz erklärt“ skizzieren Fachleute des Akademienprojekts ESYS den aktuellen Forschungsstand, erläutern Verfahren zur CO2-Entnahme und benennen deren jeweiligen Vor- und Nachteile.