日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

Blog Post

Zwei Jahrzehnte nach 9/11 – Höchste Zeit für ein empirisch basiertes Monitoring staatlicher Überwachungsmaßnahmen

MPS-Authors
/persons/resource/persons237931

Poscher,  Ralf       
Public Law, Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Max Planck Society;

/persons/resource/persons212216

Kilchling,  Michael
Public Law, Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Max Planck Society;

External Resource

https://dx.doi.org/10.17176/20220429-182152-0
(全文テキスト(全般))

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Poscher, R., & Kilchling, M. (2022). Zwei Jahrzehnte nach 9/11 – Höchste Zeit für ein empirisch basiertes Monitoring staatlicher Überwachungsmaßnahmen. doi:10.17176/20220429-182152-0.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000A-D787-B
要旨
Eine der nachhaltigsten Veränderungen, die die Anschläge des 11. September 2001 in der westlichen Welt nach sich gezogen haben, ist die spürbare Beschleunigung der seit den späten 1980er Jahren zu beobachtenden Akzentverschiebung von einer reaktiven hin zu einer präventiv orientierten Sicherheitspolitik. Sinnbild dieser Entwicklung ist die kontinuierliche Ausweitung der Kompetenzen der Sicherheitsbehörden zur Überwachung verschiedenster Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger. Diese langfristige „Versicherheitsrechtlichung“ wird durch den rasanten technischen Fortschritt in der Digitalisierung wesentlich erleichtert – wenn nicht sogar befördert. Sowohl die Verfügbarkeit potenziell sicherheits- und damit zugleich auch überwachungsrelevanter Daten als auch die Möglichkeiten für deren technisch unkomplizierten Transfer und ihre systematische/tiefe Auswertung durch staatliche Behörden (Sicherheitsbehörden ebenso wie Nachrichtendienste) haben sich signifikant verändert. Noch in den 1980er Jahren lag der Schwerpunkt staatlicher Überwachung zu einem wesentlichen Teil im Bereich der „klassischen“ Telefonüberwachung; digital erfasste (Massen-) Daten etwa zur Mobilität, zu den Kommunikationsverläufen oder zum Surfverhalten im Internet, aus denen sich vielfältige Informationen mit potenzieller Sicherheitsrelevanz generieren lassen, waren entweder gar nicht verfügbar oder mussten einzelfallbezogen und personalaufwändig erhoben werden, etwa durch längerfristig angelegte Observationsmaßnahmen.