Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Die Bipolarität von Demokratie und Autoritarismus und ihre gesellschaftlichen Ursprünge

MPG-Autoren
/persons/resource/persons245400

Ahlers,  Anna L.       
Lise Meitner Research Group China in the Global System of Science, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society;

/persons/resource/persons41303

Stichweh,  Rudolf       
Lise Meitner Research Group China in the Global System of Science, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society;

Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Ahlers, A. L., & Stichweh, R. (2022). Die Bipolarität von Demokratie und Autoritarismus und ihre gesellschaftlichen Ursprünge. Soziale Systeme, 25(2), 377-417. doi:10.1515/sosys-2020-0021.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000B-9F94-B
Zusammenfassung
Der Aufsatz sucht nach systematischen Differenzen in der gegenwärtigen ‚World Polity', aus denen die bipolare Differenz von demokratischen und autoritären Systemen hervorgeht. Er behandelt die Akzeptanz funktionaler Differenzierung als Zusammenspiel gleichwertiger Systeme, die radikale Individualisierung der Inklusion, die Kontingenz von Werten, das Recht als Instrument gesellschaftlichen Strukturwandels und die prozessuale Reversibilität aller Entscheidungen als zentrale Gesichtspunkte, die Unterschiede von Demokratie und Autoritarismus erzeugen. Der Aufsatz rekonstruiert weiterhin den funktionalen Raum des Politischen als bestimmt durch Wissen, Entscheiden, Integration von Gemeinschaften, Bindung an Werte. Für jede dieser vier Leitfunktionen ergeben sich demokratische und autoritäre Alternativen. Auf signifikante Ereignisse und Trends des aktuellen Jahrzehnts referierend, zeigt der Aufsatz die zunehmende Bedeutung dieser Bipolarität für die Weltgesellschaft des 21. Jahrhunderts auf, die einer fortlaufenden Untersuchung und Konzeptualisierung bedarf.