English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Meeting Abstract

Integration von Ökologie, Evolutions- und Entwicklungsbiologie in der Nematodengattung Pristionchus

MPS-Authors
/persons/resource/persons272157

Herrmann,  M       
Entomo-Nematology Group, Department Integrative Evolutionary Biology, Max Planck Institute for Developmental Biology, Max Planck Society;
Department Integrative Evolutionary Biology, Max Planck Institute for Developmental Biology, Max Planck Society;

/persons/resource/persons273972

Mayer,  WE
Department Integrative Evolutionary Biology, Max Planck Institute for Developmental Biology, Max Planck Society;

/persons/resource/persons271084

Sommer,  RJ       
Department Integrative Evolutionary Biology, Max Planck Institute for Developmental Biology, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Herrmann, M., Mayer, W., & Sommer, R. (2007). Integration von Ökologie, Evolutions- und Entwicklungsbiologie in der Nematodengattung Pristionchus. In Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft: Zusammenfassungen der Arbeitskreisbeiträge (pp. 12).


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000F-3F23-4
Abstract
Der Nematode Pristionchus pacificus Sommer, Carta, Kim & Sternberg 1996 (Nematoda: Diplogastridae) wurde von unserer Abteilung als Satellitenorganismus zum Modellnematoden Caenorhabditis elegans etabliert. Während in den ersten Jahren der Hauptfokus der Forschung auf makroevolutiven, entwicklungs- und zellbiologischen Aspekten lag und viele Publikationen dazu erschienen, wurden Biologie und Ökologie des Wurms nicht näher untersucht. Dies änderte sich jedoch als wir auch mikroevolutive Aspekte studieren wollten und dafür mehr als die ursprünglich vier Isolate von P. pacificus und ebenfalls weitere nah verwandte Arten aus der Gattung in Analysen einbeziehen wollten. In umfangreichen Feldstudien fanden wir heraus, dass die gesamte Gattung Pristionchus nekromenisch an verschiedenen Käfern (hauptsächlich Scarabaeiden und deren Engerlingen) lebt. Wir haben mittlerweile über 15000 Käfer in Europa, Amerika, Asien und Afrika untersucht, 19 Pristionchus Arten in über 1000 Stämmen isoliert und diese in Permanent-Kultur genommen oder eingefroren. Da morphologische Merkmale keine zuverlässige Artbestimmung in diesem Hoch-Durchsatz Screen erlauben, basiert unsere Artbestimmung auf molekularen Daten, die durch Kreuzungsexperimente bestätigt werden. Während umfangreiche Vergleichsstudien zur Mikroevolution und Entwicklungsbiologie nun durch das reichliche Vorhandensein von Isolaten möglich sind, haben wir auch begonnen, Olfaktion und Wirtfindungsverhalten sowie die molekulare Phylogenie, Biogeographie und Speziation der Nematoden näher zu studieren.