日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学術論文

NS-Kontinuitäten oder persönliche Mythenbildung? Der Physiker Léon Grünbaum und das Kernforschungszentrum Karlsruhe zwischen an­ti­faschistischer Atomkritik und Erinnerungspolitik

MPS-Authors
/persons/resource/persons294732

Glahé,  Philipp
Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Max Planck Society;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
公開されているフルテキストはありません
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Glahé, P. (2023). NS-Kontinuitäten oder persönliche Mythenbildung? Der Physiker Léon Grünbaum und das Kernforschungszentrum Karlsruhe zwischen an­ti­faschistischer Atomkritik und Erinnerungspolitik. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 71(4), 787-817. doi:10.1515/vfzg-2023-0039.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000F-7882-7
要旨
In 2012 the Karlsruhe Nuclear Research Centre made the headlines when it became public knowledge that the jurist Rudolf Greifeld, managing director of the Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) between 1956 and 1974, was listed as honorary senator of the university. In 1975 there had been a scandal regarding Greifeld, when the former KfK employee Léon Grünbaum together with Beate and Serge Klarsfeld published an antisemitic memorandum written by Greifeld in 1941. In an unpublished manuscript Grünbaum investigated the continuities among the personnel in German nuclear research and accused Greifeld of being an unexposed Nazi criminal. The accusations were refuted repeatedly by research, which, however, was hardly noted in the public debate in Karlsruhe.
2012 geriet das Karlsruher Institut für Technologie in die Schlagzeilen, als öffentlich bekannt wurde, dass der Jurist Rudolf Greifeld, von 1956 bis 1974 Geschäftsführer des Kernforschungszentrums Karlsruhe (KfK), als Ehrensenator der Universität geführt wurde. 1975 hatte es um Greifeld einen Skandal gegeben, als der ehemalige KfK-Mitarbeiter Léon Grünbaum mit Beate und Serge Klarsfeld einen antisemitischen Vermerk Greifelds aus dem Jahr 1941 öffentlich gemacht hatte. In einem nie publizierten Manuskript untersuchte Grünbaum die personellen Kontinuitäten der deutschen Kernforschung und warf Greifeld vor, ein untergetauchter NS-Verbrecher zu sein. Die Vorwürfe wurden wissenschaftlich mehrfach widerlegt, was in der öffentlichen Debatte in Karlsruhe jedoch nahezu unbeachtet blieb.