日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

講演

Morphophonologische Unterschiede in Nomen-Verb-Paaren in der Deutschen Gebärdensprache (DGS)

MPS-Authors
/persons/resource/persons213900

Trettenbrein,  Patrick       
Experimental Sign Language Laboratory (SignLab), Department of German Philology, University of Göttingen;
Department Neuropsychology, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
公開されているフルテキストはありません
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Meister, N.-K., Trettenbrein, P., Finkbeiner, T. A., & Steinbach, M. (2024). Morphophonologische Unterschiede in Nomen-Verb-Paaren in der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Talk presented at Germanistisches Kolloquium an der Universität Göttingen. Göttingen, Germany. 2024-06-20.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000F-76B3-2
要旨
In der modernen Ling­uistik herrscht weitestgehend Einig­keit darüber, dass alle Spra­chen der Welt zu­min­dest über Kate­gorien Anlog zu Nomen und Verben ver­fügen. In­wiefern diese beiden Kate­gorien in unter­schied­lichen Sprachen morpho­logisch markiert werden ist Gegen­stand lau­fen­der For­schung­en. In diesem Vor­trag dis­kutier­en wir die morpho­phono­logische Mar­kier­ung von Nomen und Verben in der Deutschen Gebärden­sprache (DGS) an­hand von Daten einer Elizi­tations­studie mit tauben DGS-Nutzern (N = 9). Die Teil­nehmer sahen dabei Videos (N = 83) von sze­nisch­en Dar­stell­ung­en an, die ent­weder eine nomi­nale oder ver­bale Ver­wend­ung einer Ge­bärde zur Folge haben soll­te, und be­schrieb­en diese dann in DGS. In dieser vo­rläufigen Aus­wertung unserer Daten zeigt sich ein Unterschied in der durchschnittlichen Dauer in der Artikulation von Nomen und Verben, die Re­le­vanz von Mund­bild und Mund­gestik für die Nomen-Verb-Unterscheidung, so­wie ein offen­bar fließ­enden Über­gang einiger Verb­ge­bärden zu Con­struct­ed Action. Wir dis­ku­tier­en diese Dat­en vor dem Hinter­grund aktu­eller Theo­rien zum Ver­hält­nis des Lexi­kons zu Ge­stik und Con­struct­ed Action, sowie nicht-lexi­kalistisch­en psycho­lingu­istisch­en Mo­dell­en.