日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学術論文

Strukturwandel der rechtswissenschaftlichen Wissensproduktion. Rechtsempirische Analyse gerichtlicher Verweise auf Blogs in der Corona-Pandemie

MPS-Authors
/persons/resource/persons283536

Hering,  Laura
Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Max Planck Society;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

RuZ_2023_Hering.pdf
(出版社版), 136KB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Hering, L., & Kunz, R. (2023). Strukturwandel der rechtswissenschaftlichen Wissensproduktion. Rechtsempirische Analyse gerichtlicher Verweise auf Blogs in der Corona-Pandemie. Recht und Zugang, 4(1), 48-66. doi:10.5771/2699-1284-2023-1-48.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000F-787C-0
要旨
Während der Corona-Pandemie haben Gerichte rechtswissenschaftliche Blogs in nie zuvor dagewesenem Maße konsultiert und zitiert – dies das eindeutige Bild, das sich bei einer systematischen Auswertung von Gerichtsentscheidungen deutscher Verwaltungs- und Verfassungsgerichte während der Anfangszeit der COVID-19-Pandmie ergibt. Hat die Pandemie Blogs als wissenschaftlichem Format damit endgültig zum Durchbruch verholfen? Dieser Frage möchten wir im vorliegenden Beitrag nachgehen. Die Untersuchung bestätigt, dass die besonderen Umstände der Pandemie die neuen Zitiergewohnheiten begünstigt haben. Das „schnelle Format“ des Blogs, in dem Argumentationslinien vorausgedacht wurden, war in einer Zeit, die von Schnelllebigkeit und Wissensdefiziten geprägt war und mit der Printpublikationen nicht Schritt halten konnten, unumgänglich. Gleichzeitig spricht vieles dafür, dass Blogs die errungene Autorität nicht mehr einbüßen werden. Die Zahlen bestätigen allerdings auch, dass Blogs sich dem System der Wissensproduktion stärker angepasst haben als dieses grundlegend zu verändern.
During the Corona pandemic, courts consulted and cited scholarly blogs to an unprecedented extent – this is the clear picture that emerges from a systematic evaluation of court decisions by German administrative and constitutional courts during the early days of the COVID-19 pandemic. Has the pandemic thus finally helped blogs to establish themselves as a scholarly format? This is the question we would like to explore in this paper. The research confirms that the special circumstances of the pandemic favored the new citation habits. The “fast format” blog, in which lines of argument were thought ahead, was better suited to an era characterized by fast pace and knowledge deficits than print publications. However, there is much to suggest that blogs will not lose the authority they have gained. At the same time, the numbers confirm that blogs might have adapted to a greater extent to the system of knowledge production rather than fundamentally changing it.