English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
EndNote (UTF-8)
 
DownloadE-Mail
  Konditionale Konvergenz: Ideen, Institutionen und Standortwettbewerb in der Steuerpolitik von EU- und OECD-Ländern

Ganghof, S. (2005). Konditionale Konvergenz: Ideen, Institutionen und Standortwettbewerb in der Steuerpolitik von EU- und OECD-Ländern. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 12(1), 7-40. doi:10.5771/0946-7165-2005-1-7.

Item is

Files

hide Files
:
ZIB_12_2005_Ganghof.pdf (Any fulltext), 280KB
Name:
ZIB_12_2005_Ganghof.pdf
Description:
Full text open access
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

hide
Locator:
https://doi.org/10.5771/0946-7165-2005-1-7 (Publisher version)
Description:
Full text via publisher
OA-Status:

Creators

hide
 Creators:
Ganghof, Steffen1, Author           
Affiliations:
1Politik und politische Ökonomie, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214551              

Content

hide
Free keywords: -
 Abstract: Reformtrends in der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und persönlichen
Einkommen spielen in der Literatur über »Globalisierung« eine zentrale Rolle. Der
offensichtlichste Trend ist die starke Abwärtsentwicklung der (Spitzen-)Steuersätze
seit Mitte der achtziger Jahre. Der Beitrag analysiert die Konvergenzmuster bei
Körperschaft- und Einkommensteuer und bewertet unterschiedliche Erklärungen der
Abwärtstrends. Es wird gezeigt, dass bei beiden Steuersätzen konditionale
Konvergenz sichtbar ist. Die Körperschaftsteuersätze haben sich zunehmend an der
Ländergröße ausgerichtet, was auf die kausale Bedeutung des Steuerwettbewerbs
schließen lässt. Die Spitzensteuersätze der persönlichen Einkommensteuer werden
dagegen durch die Abgabenquote eines Landes beeinflusst, was auf das Fortbestehen
nationaler Entscheidungsfreiheiten verweist. Die Analyse zeigt, dass sich die
politischen Entscheidungsträger stärkeren materiellen Beschränkungen gegenüber
sahen, als in der Literatur angenommen wird. Die kausale Bedeutung von Ideen muss
entsprechend geringer eingeschätzt werden. Die Bedeutung der institutionellen
Machtteilung in politischen Systemen variiert entsprechend der Stärke materieller
Beschränkungen: Bei den Körperschaftsteuersätzen ist sie vernachlässigbar, bei den
Spitzensteuersätzen erheblich.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2005
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: Peer
 Identifiers: eDoc: 271133
DOI: 10.5771/0946-7165-2005-1-7
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: Zeitschrift für Internationale Beziehungen
Source Genre: Journal
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 12 (1) Sequence Number: - Start / End Page: 7 - 40 Identifier: ISSN: 0946-7165